Die deutsche Sportartikelmarke True Motion stellt die Laufschuh-Industrie auf den Kopf. Statt auf maximale Dämpfung oder Carbonplatten setzt das 2018 gegründete Unternehmen aus Münster auf Biomechanik. Das Ziel: Verletzungsrisiko beim Laufen drastisch reduzieren.

Während globale Giganten um Trends kämpfen, konzentriert sich True Motion auf ein seit Jahrzehnten ungelöstes Problem – die hohe Verletzungsrate bei Läufern. Die patentierte U-TECH™ Technologie soll endlich für Durchbruch sorgen.

Die hufeisenförmige Revolution

Im Herz jedes True Motion Schuhs steckt die U-TECH™ Technologie: eine hufeisenförmige Sohlenkonstruktion aus speziellem TPU-Schaum. Das U-förmige Element lässt den Fuß beim Aufprall sanft einsinken und zentriert die Kräfte entlang der Fußlängsachse.

Der entscheidende Unterschied zu herkömmlichen Laufschuhen? True Motion reduziert schädliche Hebelkräfte und Rotationsbewegungen, statt sie durch starre Stützelemente zu bekämpfen. Die U-TECH™ Technologie erlaubt individuelle, aber geführte Bewegungen – ein Paradigmenwechsel weg von den starren Kategorien "Neutral" oder "Stabilität".

Wissenschaft statt Marketing-Hype

True Motion belegt seine Behauptungen mit harten Daten. Die "Run Better Research Study" mit der Deutschen Sporthochschule Köln und 1.700 Teilnehmern zeigt beeindruckende Ergebnisse: Das Verletzungsrisiko an Knie und Achillessehne sank um über 50 Prozent.

Die wissenschaftliche Herangehensweise brachte bereits Erfolg: 2023 gewann True Motion als Landessieger Nordrhein-Westfalen den "KfW Award Gründen". Läufer berichten von schmerzfreiem Laufen nach langen Verletzungspausen.

Branchenlegenden als Gründer

Hinter True Motion stehen drei Schwergewichte der Laufschuh-Industrie:

  • Prof. Dr. Gert-Peter Brüggemann: Weltweit führender Biomechanik-Experte und ehemaliger Berater von Asics, Nike und Brooks
  • Andre Kriwet: Jahrelange Produktentwicklung bei denselben Branchenriesen
  • Christian Arens: Betriebswirtschaftliche Leitung

Diese Kombination aus biomechanischem Verständnis und Praxis-Erfahrung ermöglichte den radikalen Neuansatz.

David gegen Goliath im Sportartikelmarkt

Während die Konkurrenz auf "Maximalist Shoes" und Carbon-Platten setzt, besetzt True Motion die Nische der Verletzungsprävention. Das Unternehmen fordert das seit Jahrzehnten etablierte System der Schuh-Kategorisierung heraus.

Die Strategie zahlt sich aus: Organisches Wachstum durch Mund-zu-Mund-Propaganda statt teure Marketingkampagnen. Gesundheitsbewusste Läufer vom ambitionierten Amateur bis zum Hobbysportler werden zur treuen Anhängerschaft.

Zukunft: Hybrid-Schuhe und internationale Expansion

Für Frühjahr/Sommer 2025 kündigt True Motion den U-TECH Aion Elements an – einen Hybrid-Schuh für wechselnde Untergründe. Der Entwicklungsprozess bleibt ein kontinuierlicher Kreislauf aus Läufer-Feedback und wissenschaftlicher Forschung.

Die entscheidende Frage: Kann True Motion seine biomechanische Philosophie international etablieren? Der deutsche Pionier hat jedenfalls bewiesen, dass Innovation auch fernab der Marketing-Millionen möglich ist.