Trotz Inflation - Online Casinos liegen weiterhin im Trend
27.07.2023 | 18:45
Online-Casinos waren schon in den ersten Jahren des Internets beliebt, doch durch neue Technologien sind sie im 21. Jahrhundert geradezu revolutioniert worden. Man könnte meinen, dass bei Menschen, die im Zuge der Inflation nun mehr aufs Geld achten müssen, die Begeisterung für Glücksspiel und Wetten abnimmt, doch das Gegenteil ist der Fall. Tatsächlich ist statistisch belegt, dass Online-Casinos in ganz Europa, ja sogar weltweit trotz hoher Inflation einen wahren Boom erleben. Der Reiz am Glücksspiel ist ungebrochen, denn die Hoffnung auf einen satten Gewinn scheint jetzt noch größer als vorher zu sein. Auch im Jahr 2023 gibt es wieder eine große Menge neuer Casinos, die mit vielseitigen und attraktiven Angeboten um die Gunst der Glücksspiel-Enthusiasten buhlen.
Warum ist die Beliebtheit von Online-Casinos in Deutschland ungebrochen?
Zu traditionellen Spielbanken sind Online-Casinos schon lange eine bequeme und praktische Alternative. Dass sie auch in Zeiten von Inflation hohen Zuspruch erleben, dafür sprechen mehrere Gründe: Der prozentuale Betrag, den jedes Casino von den Spieleinsätzen einbehält (Hausvorteil), ist deutlich niedriger als bei konventionellen Spielbanken. Dass Online-Casinos viel geringere Betriebskosten haben als Stationäre, da sie beispielsweise keine Miete zahlen müssen, erhöht die Summe der möglichen Gewinne. Auch sind die Personalkosten viel geringer, als die traditioneller Casinos, welche neben Croupiers und Kassierern auch Sicherheitspersonal bezahlen müssen. Neben Steuern müssen Spielbanken in Deutschland außerdem einen nicht unbeträchtlichen Gewinnanteil an den deutschen Staat bezahlen.
Beeindruckende Umsätze von Online-Casinos in Deutschland und weltweit
2022 betrug das Marktvolumen von Casinos und Online-Glücksspiel weltweit 265,2 Milliarden US-Dollar. In Deutschland erwirtschafteten regulierte Online-Casinos 2021 einen Umsatz von mehr als 6,3 Milliarden Euro. Die Beträge, die im nicht regulierten Schwarzmarkt erzielt werden, dürften diese Summe noch bei weitem übertreffen. In Glücksspiel-Staatsvertrag wird zwischen Blackjack, Roulette, Baccarat und virtuellen Spielautomaten unterschieden. Jedem Bundesland in Deutschland steht es frei, Casino-Betreibern eingeschränkte Lizenzen zu erteilen oder ihnen für das Spielangebot das staatliche Monopol aufzuerlegen. Jedes Bundesland kann Online-Casinos daher untersagen, Roulette, Baccarat und Blackjack anzubieten. Online-Glücksspielbetreiber, die zu ihrem normalen Angebot auch Online-Poker anbieten möchten, können dafür eine separate Lizenz beantragen.
Online-Casinos bieten große Auswahl, Flexibilität und Verfügbarkeit
Im Online-Casino spielen bedeutet, von jedem beliebigen Ort aus sein Glück versuchen zu können. Es ist sehr bequem, vom heimischen PC oder unterwegs vom Handy ein Spielchen zu wagen und vielleicht eine attraktive Summe zu gewinnen. Es gibt keine Kleiderordnung und die Anreise entfällt. Zudem ist die Auswahl an neuen Spielen attraktiv wie nie zuvor. Glücksspiel so komfortabel zu betreiben, macht natürlich auch Spaß. Online-Casinos haben eine sehr große Auswahl an verschiedenen Spielen und Spielvariationen, die einen hohen Anreiz darstellen. Täglich werden Hunderte neue Spiele konzipiert und online gestellt. Die Auswahl ist mittlerweile so spannend, dass auch die staatlichen Lottogesellschaften auf den gleichen Zug aufgesprungen sind und ihr Spielangebot erhöht haben. Trotzdem können sie mit der Attraktivität von Online-Casinos kaum mithalten. Doch es ist nicht allein die Menge, auch die variablen Einsatzsummen, mögliche Zusatzgewinne und Boni schaffen neue Anreize für Spieler und Spielerinnen, sich bei Online-Casinos anzumelden. Der Willkommensbonus ist vermutlich der geläufigste, darüber hinaus gibt es zum Beispiel den Treuebonus, einen Bonus für alle ab einem gewissen Alter oder andere Boni.
Auch Sportwetten sind in Deutschland beliebt wie nie
Aktuell hat sich nicht nur die Zahl der Jackpot-Jäger erhöht, auch die Sportwetten gewinnen an Popularität. 2019 wurde in Deutschland mit Sportwetten ein Rekordumsatz von 9,3 Milliarden Euro erzielt. Dass die Zahl im darauffolgenden Jahr 2020 geringfügig zurückging, liegt an der Corona-Pandemie und der zwangsläufig niedrigen Sportaktivität während dieser Zeit. Seit Beendigung der Pandemie ist die Begeisterung für Sportwetten wieder merklich angestiegen. Ein großer europäischer Sportwetten-Anbieter hat in kürzester Zeit nicht nur eine stattliche Anzahl an Filialen gegründet, sondern zusätzlich einen Teil seines Angebotes ins Internet verlegen dürfen.
Sicherheit beim Spiel im Online-Casino – der Schwerpunkt liegt auf Prävention
Heute spielt ein Drittel der Weltbevölkerung um Geld, beinahe zwei Drittel aller Spieler weltweit platzieren Sportwetten. Der Betrug beim Online-Glücksspiel ist im Jahr 2022 um 50 % angestiegen. Also höchste Zeit, dass die Betreiber etwas tun, damit Betrug verhindert wird und insbesondere Minderjährige nicht spielsüchtig werden. Weil Online-Wetten und Glücksspiele so populär sind, möchten sich die Spielenden genauso wie die Betreiber sicher fühlen. Jeder muss Verantwortung übernehmen. Betreiber sind in der Pflicht, Lösungen zu kreieren, die den verantwortungsvollen Umgang mit online-Glücksspielen unterstützen und gleichzeitig da alles dafür tun, dass betrügerische Aktivitäten unterbunden werden. Sicheres, verantwortungsvolles Spiel bedeutet präventiv agieren. Trotz wichtiger Sicherheitsmaßnahmen nicht das Benutzererlebnis der Spielenden nicht einzuschränken, ist ein wichtiges Ziel von Casino-Betreibern. Sie sind nicht nur moralisch, sondern auch per Gesetz in der Pflicht, ihre Kunden und Kundinnen vor den potenziell negativen Folgen des Glücksspiels zu schützen. Sie können zusätzlich können und sollten Sie das Spielverhalten der Nutzer lenken, sodass diese verantwortungsvoller spielen und dabei sicher sind. So gehen die Bemühungen dahin, Nutzer selbst festzulegen lassen, in welchem finanziellen Rahmen sich ihr Glücksspiel bewegen soll – ähnlich wie die vom Kunden festgelegte Höchstsumme für Überweisungen beim Online-Banking. Ebenso wichtig ist es, auf unterstützende Angebote und Hilfsangebote hinzuweisen, damit später vorgebeugt wird oder Betroffenen adäquat geholfen werden kann.