Spezialist für Wachstumsfinanzierung meldet Kursverlust von 9,47% am Freitag trotz stabiler Renditekennzahlen und erfolgreicher Refinanzierung der Anleihestruktur.


TriplePoint Venture Growth BDC Corp. (TPVG), ein auf Wachstumsfinanzierungen spezialisiertes Business Development Unternehmen, hat am Freitag einen erheblichen Kursrückgang verzeichnet. Die Aktie schloss bei 6,12 USD und fiel damit um 9,47% gegenüber dem Vortag. Mit diesem Kurs erreichte das Papier sein 52-Wochen-Tief, während es vor einem Jahr noch über 21% höher notierte. Im letzten Monat hat der Kurs fast 18% an Wert eingebüßt.

Im vierten Quartal und Geschäftsjahr zum 31. Dezember 2024 konnte TPVG ein Nettoanlageeinkommen von 12,6 Millionen USD oder 0,32 USD pro Aktie für das Quartal und 54,5 Millionen USD oder 1,40 USD pro Aktie für das Gesamtjahr erzielen. Die Schuldtitelinvestitionen des Unternehmens erwirtschafteten im Quartal eine gewichtete durchschnittliche annualisierte Portfoliorendite von 15,8% und 15,7% für das Geschäftsjahr. Der Vorstand beschloss eine Ausschüttung von 0,30 USD pro Aktie für das erste Quartal 2025, zahlbar am 31. März 2025. Seit dem Börsengang hat das Unternehmen damit insgesamt 16,35 USD pro Aktie an Ausschüttungen deklariert.

Strategische Finanzierungsinitiativen und Portfolioentwicklung

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei TriplePoint Venture Growth BDC?

Zur Stärkung seiner Kapitalstruktur hat TPVG im Februar 2025 vorrangige unbesicherte Investment-Grade-Anleihen in Höhe von 50 Millionen USD mit einer Laufzeit bis Februar 2028 und einem Zinssatz von 8,11% ausgegeben. Die Erlöse wurden hauptsächlich zur vorzeitigen Tilgung unbesicherter Anleihen mit Fälligkeit im März 2025 verwendet. Zudem verlängerte das Unternehmen im August 2024 seine revolvierende Kreditfazilität, wodurch der revolvierender Zeitraum bis zum 30. November 2025 und das Fälligkeitsdatum bis zum 30. Mai 2027 ausgedehnt wurden. Die Gesamtzusagen für die Fazilität wurden auf 300 Millionen USD angepasst, um sie mit der erwarteten Nutzung in Einklang zu bringen.

Zum 31. Dezember 2024 umfasste das Investitionsportfolio von TPVG Schuldtitel in 44 Portfoliounternehmen mit einem Gesamtzeitwert von 560,1 Millionen USD. Zusätzlich hielt das Unternehmen Optionsscheine in 98 Unternehmen und Beteiligungsinvestitionen in 47 Unternehmen mit einem kombinierten Zeitwert von 116,1 Millionen USD. Im Quartal finanzierte TPVG Schuldtitel in Höhe von 49,9 Millionen USD für drei Portfoliounternehmen und erzielte dabei eine gewichtete durchschnittliche annualisierte Rendite von 13,5% bei Emission.

Die Geschäftsleitung von TPVG bleibt optimistisch hinsichtlich des Finanzierungsmarktes für Unternehmen in der Wachstumsphase und verweist auf verbesserte Bedingungen und eine robuste Pipeline. Das Unternehmen plant, seine gestärkte Kapitalposition zu nutzen, um Kreditchancen zu kapitalisieren und konzentriert sich dabei auf die Steigerung des Umfangs, die Diversifizierung des Portfolios und den Ausbau ertragsgenerierender Vermögenswerte im Jahr 2025 und darüber hinaus.

Anzeige

TriplePoint Venture Growth BDC-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue TriplePoint Venture Growth BDC-Analyse vom 7. April liefert die Antwort:

Die neusten TriplePoint Venture Growth BDC-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für TriplePoint Venture Growth BDC-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 7. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

TriplePoint Venture Growth BDC: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...