TriplePoint Venture Growth BDC Corp. (TPVG) verzeichnete im vierten Quartal 2024 ein Nettoanlageeinkommen (NII) von 12,6 Millionen USD oder 0,32 USD pro Aktie. Für das Gesamtjahr 2024 belief sich das NII auf 54,5 Millionen USD oder 1,40 USD pro Aktie. Der Aktienkurs des Business Development Company liegt aktuell bei 7,13 USD und hat in den letzten 12 Monaten einen deutlichen Rückgang von knapp 25 Prozent verzeichnet.

Im vierten Quartal erzielte TPVG eine gewichtete durchschnittliche annualisierte Portfoliorendite von 15,8 Prozent auf Schuldinvestitionen, während die Jahresrendite für das Geschäftsjahr 2024 bei 15,7 Prozent lag. Das Unternehmen schloss im vierten Quartal neue Schuldverpflichtungen in Höhe von 72,0 Millionen USD ab – der höchste Quartalswert seit zwei Jahren. Für das erste Quartal 2025 wurde eine Ausschüttung von 0,30 USD pro Aktie angekündigt, die am 31. März 2025 zahlbar ist. Zudem ernannte TPVG Mike L. Wilhelms mit Wirkung zum 6. Januar 2025 zum neuen Finanzvorstand.

Kapitalstrukturmanagement und strategische Positionierung

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei TriplePoint Venture Growth BDC?

Im Januar 2025 schloss TPVG eine Schuldscheinvereinbarung zur Ausgabe von vorrangigen unbesicherten Investment-Grade-Anleihen im Wert von 50 Millionen USD mit Fälligkeit im Februar 2028 ab. Die Anleihen haben einen Zinssatz von 8,11 Prozent pro Jahr, der halbjährlich zahlbar ist. Der Erlös soll zur vorzeitigen Rückzahlung unbesicherter Anleihen verwendet werden, die im März 2025 fällig werden, was die Kapitalstruktur und finanzielle Flexibilität des Unternehmens verbessert.

Die jüngsten finanziellen Erfolge und strategischen Initiativen positionieren TPVG günstig, um Kreditchancen im Venture-Growth-Segment zu nutzen. Der proaktive Ansatz des Unternehmens bei der Verwaltung seiner Kapitalstruktur und der Erweiterung seines Investitionsportfolios deutet auf eine positive Entwicklung für das kommende Geschäftsjahr hin. Besorgniserregend ist jedoch der anhaltende Abwärtstrend des Aktienkurses, der mit einem RSI-Wert (Relative Strength Index) von 94,1 technisch stark überkauft erscheint und derzeit mehr als 5 Prozent unter dem 200-Tage-Durchschnitt liegt.

Anzeige

TriplePoint Venture Growth BDC-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue TriplePoint Venture Growth BDC-Analyse vom 29. März liefert die Antwort:

Die neusten TriplePoint Venture Growth BDC-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für TriplePoint Venture Growth BDC-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 29. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

TriplePoint Venture Growth BDC: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...