Die Tiroler Gletscher läuten heute offiziell die Wintersaison 2025/2026 ein. Mit dem Startschuss für den Vorverkauf beliebter Saisonkarten locken sie Wintersportler mit attraktiven Frühbucherangeboten und spannenden Neuerungen in den Skigebieten.

Die ersten Hochlagen sind bereits befahrbar. Der Pitztaler Gletscher startete schon am 27. September in die Saison, Sölden öffnet morgen seine Gletscherpisten. Der Kaunertaler und der Stubaier Gletscher folgen am 3. beziehungsweise 10. Oktober.

Die Schneesicherheit in Höhenlagen über 3.000 Metern verschafft Tirol einen wichtigen Wettbewerbsvorteil. Wintersportler können ihre ersten Schwünge im Schnee ziehen, lange bevor andere Skigebiete überhaupt an den Winterbetrieb denken.

Sölden investiert Millionen in neue Lifte

Die Betreiber nutzten die Sommermonate für massive Infrastruktur-Investitionen. Besonders Sölden wartet mit markanten Neuerungen auf: Ein neues Pistenkreuz verbessert die Verbindung zwischen Gaislachkogl und Giggijoch – auch an windigen Tagen.

Ab November nehmen zwei hochmoderne 8er-Sesselbahnen den Betrieb auf. "Silberbrünnl" und "Einzeiger" fungieren als Zubringer vom Winter- zum Gletscherskigebiet und versprechen mehr Komfort und Sicherheit.

Der Kaunertaler Gletscher ergänzt sein Angebot um einen neuen Sonnenlift bei der Mittelstation. Das großzügige Übungsgelände mit Zauberteppich und Anfängerlift soll besonders Familien den Einstieg erleichtern. Eine neue Rodelbahn sowie Funslope und Tubingbahn runden das erweiterte Angebot ab.

Snow Card Tirol im Vorverkauf um 140 Euro günstiger

Der White5-Pass startet heute in den Verkauf. Für 640 Euro gewährt er an zehn frei wählbaren Tagen zwischen 1. Oktober 2025 und 15. Mai 2026 Zugang zu allen fünf Tiroler Gletschern.

Noch umfassender ist die Snow Card Tirol – eine der größten Saisonkarten der Alpen. Sie öffnet über 90 Skigebiete und mehr als 1.100 Liftanlagen in ganz Tirol, einschließlich aller Gletscher.

Im Vorverkauf bis 31. Oktober kostet die Snow Card nur 1.029 Euro statt 1.169 Euro. Das sind 140 Euro Ersparnis für frühentschlossene Skifahrer und Snowboarder.

Weltcup-Opening bringt internationale Aufmerksamkeit

Der frühe Gletscherstart dient als wichtiger Stimmungsindikator für die gesamte Wintersportindustrie. Das FIS Ski-Weltcup-Opening in Sölden am 25. und 26. Oktober rückt die Region international ins Rampenlicht.

Die massiven Investitionen in effizientere Anlagen zeigen das Bestreben der Branche, trotz Klimawandel ein schneesicheres Produkt anzubieten. Die Gletscher bleiben das Rückgrat für einen verlässlichen Winterbetrieb und sichern Tausende Arbeitsplätze in der Region.

Dank der extremen Höhenlagen können Wintersportler mit einer langen Saison bis weit in den Mai 2026 rechnen. Die Weichen für einen erfolgreichen Winter sind gestellt – nun hängt vieles von der Wetterentwicklung ab.