Während die ersten Schneefälle Tirols Berggipfel weiß färben, öffnen die hochgelegenen Gletscherskigebiete bereits ihre Pisten. Sölden und der Stubaier Gletscher haben an diesem Wochenende den Betrieb aufgenommen - früher als in manchen Vorjahren.

Zusätzlichen Schwung bringt die Premiere des Dokumentarfilms "Downhill Skiers - Ain't No Mountain Steep Enough". Der Film beleuchtet das Leben von Ski-Profis und weckt die Lust auf schnelle Schwünge im Neuschnee.

Sölden und Stubai machen den Anfang

In Sölden laufen seit dem 2. Oktober die ersten Lifte am Rettenbachgletscher. Zunächst sind zwei Lifte und eine Piste geöffnet, das Angebot wird kontinuierlich erweitert. Der Stubaier Gletscher - Österreichs größtes Gletscherskigebiet - folgte einen Tag später mit mehreren Liften und Pisten.

Die Betreiber zeigen sich optimistisch: Die Schneelage in den Höhenlagen ist ausgezeichnet. Weitere Gletscher wie Kaunertal und Pitztal nehmen ebenfalls an diesem Wochenende den Betrieb auf.

Film-Premiere heizt die Stimmung an

Perfektes Timing: Der neue Dokumentarfilm "Downhill Skiers" feierte kürzlich Premiere und sorgt für Furore. Die Macher von "Streif - One Hell of a Ride" begleiten Top-Athleten wie Marco Odermatt, Dominik Paris und Vincent Kriechmayr bei den größten Rennen.

Spektakuläre Aufnahmen und persönliche Geschichten der Stars zeigen ungeschönt die emotionalen Höhen und Tiefen der extremsten Ski-Disziplin. Der offizielle Kinostart in Österreich ist für den 23. Oktober geplant.

Weltcup-Opening als nächstes Highlight

Das nächste große Event steht bereits fest: Am 25. und 26. Oktober startet in Sölden traditionell der FIS Ski-Weltcup in die neue Saison. Die internationale Elite kämpft um die ersten Punkte - vor zehntausenden Fans und weltweiter TV-Übertragung.

Für den Tiroler Tourismus bedeutet der frühe Saisonstart eine längere Wintersaison und frühe Gästeströme. Die Kombination aus perfekten Pistenbedingungen und emotionaler Aufladung durch Film und Sport soll für starke Buchungen sorgen.

Optimistische Prognosen für den Winter

Der gelungene Auftakt stimmt positiv für die Saison 2025/2026. Meteorologen prognostizieren weitere Schneefälle in den Hochlagen. Nach dem Weltcup-Opening bereiten sich auch die tiefer gelegenen Gebiete vor:

  • Kitzbühel: Saisoneröffnung am 7. November
  • Ischgl und Ski Arlberg: Start Ende November
  • Weitere große Destinationen: Folgen schrittweise

Die Weichen für eine lange und schneereiche Saison sind gestellt. Die Tiroler Tourismusbranche blickt nach diesem vielversprechenden Start optimistisch auf einen Winter, der sportlich wie touristisch große Erfolge verspricht.