Tilray, Robinhood & Gold: Wenn Trump tweetet und die Märkte verrücktspielen

Tilray, Robinhood & Gold: Wenn Trump tweetet und die Märkte verrücktspielen
Liebe Leserinnen und Leser,
manchmal reicht ein einziges Video, um die Börse auf den Kopf zu stellen. Donald Trump hat es wieder getan – diesmal mit einem überraschenden Plädoyer für CBD, das Cannabis-Aktien wie Tilray um 60 Prozent explodieren ließ. Während sich die einen noch die Augen reiben, zählen andere bereits ihre Gewinne: Robinhood-Anleger feiern ein neues Allzeithoch, Gold-Investoren erleben historische Momente. Doch nicht überall herrscht Euphorie – bei Firefly Aerospace knallte es gestern im wahrsten Sinne des Wortes.
Cannabis-Chaos: Trumps CBD-Wende elektrisiert die Märkte
Was für eine Achterbahnfahrt! Tilray-Aktionäre erlebten gestern den Rausch ihres Lebens, als die Aktie um sagenhafte 60 Prozent nach oben schoss. Der Auslöser? Ein Video von Donald Trump auf Truth Social, in dem er sich überraschend für die medizinische Nutzung von CBD bei Senioren aussprach und sogar eine Medicare-Abdeckung forderte.
Doch heute zeigt sich: Der Kater folgt dem Rausch auf dem Fuß. Die Aktie bröckelt im vorbörslichen Handel bereits wieder ab. Die Ernüchterung ist verständlich – zwischen einem Social-Media-Post und echter Gesetzgebung liegen in Washington oft Welten. Besonders pikant: Während Trump CBD für Omas Arthritis preist, kämpfen republikanische Hardliner weiter für strengere THC-Grenzen.
Das Cannabis-Geschäft bleibt ein Minenfeld aus regulatorischer Unsicherheit und politischem Hickhack. Tilray mag gestern gefeiert haben, aber ohne konkrete Gesetze bleibt die Branche im Schwebezustand zwischen Hoffnung und Hysterie.
Robinhood: Vom Meme-Broker zum Wettbüro der Wall Street
Wer hätte das gedacht? Robinhood, einst als Casino-App für Zocker verschrien, mutiert zum ernstzunehmenden Finanzdienstleister – mit einer unerwarteten Wendung. Der Clou: Prognosemärkte, auf denen Nutzer auf alles von Wahlen bis zu Sportereignissen wetten können.
Die Zahlen sprechen Bände: Vier Milliarden Event-Kontrakte wurden bereits gehandelt, allein zwei Milliarden davon im dritten Quartal. CEO Vlad Tenev kann sich die Hände reiben – die Aktie kletterte gestern um 12 Prozent auf ein neues Allzeithoch. Mit über 260 Prozent Plus in diesem Jahr lässt Robinhood selbst Tech-Giganten alt aussehen.
Die Ironie der Geschichte: Während traditionelle Broker noch über Gebührenmodelle diskutieren, erschließt Robinhood mit seiner Partnerschaft mit Kalshi ein völlig neues Geschäftsfeld. Sportwetten trifft Börse – ein Milliardenmarkt, der gerade erst erwacht. Die Frage ist nur: Wie lange dauert es, bis die Konkurrenz nachzieht?
Gold glänzt wie nie – und keiner weiß, wo die Reise endet
3.872 Dollar pro Unze – Gold schreibt Geschichte und die Rally nimmt kein Ende. Mit einem Jahresplus von über 43 Prozent stellt das Edelmetall Bitcoin und DAX gleichermaßen in den Schatten. Doch was treibt diese beispiellose Hausse?
Der perfekte Sturm braut sich zusammen: Ein drohender US-Regierungsstillstand, Trumps Attacken auf die Fed-Unabhängigkeit und die wachsende Nachfrage aus Asien. Besonders brisant: Während Demokraten und Republikaner in Washington um den Haushalt ringen, flüchten Investoren scharenweise ins vermeintlich sichere Gold. Ein "Shutdown" scheint so wahrscheinlich wie lange nicht – und der Goldpreis kennt nur eine Richtung.
Die Parallelen zu 1979 sind unübersehbar. Damals trieben geopolitische Krisen und Inflationsängste Gold auf Rekordniveaus. Heute ist es die toxische Mischung aus Handelskriegen, Währungsrisiken und politischer Instabilität. Für deutsche Anleger bedeutet das: Selbst nach der Rally könnte Gold noch Potenzial haben – solange das Chaos in Washington anhält.
Firefly: Wenn Weltraumträume in Flammen aufgehen
Ein lauter Knall in Texas, eine zerstörte Rakete, ein Aktienkurs im freien Fall – bei Firefly Aerospace lief gestern alles schief, was schiefgehen konnte. Der für Alpha Flight 7 vorgesehene Booster explodierte während routinemäßiger Tests. Die Aktie stürzte prompt um über 10 Prozent ab.
Das Timing könnte kaum schlechter sein. CEO Jason Kim hatte erst vor einer Woche vollmundig die Rückkehr zu regulären Starts angekündigt. Stattdessen steht das Unternehmen nun vor einem Scherbenhaufen – im wahrsten Sinne des Wortes. Seit dem IPO im August hat die Aktie bereits 40 Prozent verloren.
Die Raumfahrtbranche verzeiht keine Fehler. Während SpaceX und Blue Origin von Erfolg zu Erfolg eilen, kämpft Firefly ums Überleben. Der Vertrag mit Lockheed Martin über bis zu 25 Starts wirkt plötzlich wie Zukunftsmusik. Für Investoren bleibt die bittere Erkenntnis: In der Raumfahrt trennt sich die Spreu vom Weizen schneller als eine Rakete die Erdatmosphäre verlässt.
Tech-Konvergenz: Wenn KI auf Shopping trifft
Die Grenzen zwischen KI und E-Commerce verschwimmen zusehends. OpenAI macht ChatGPT zur Shopping-Plattform, und Shopify-Händler reiben sich die Hände. 70 Millionen US-Nutzer könnten bald ihre Einkäufe direkt im Chat erledigen – ein Paradigmenwechsel für den Online-Handel.
Oppenheimer bleibt bullisch für Shopify und setzt das Kursziel bei 180 Dollar. Die Logik dahinter: Wer die KI-Revolution im E-Commerce verschläft, wird vom Markt gefegt. Doch die wahre Revolution findet woanders statt – in deutschen Werften.
TKMS, Thyssenkrupps Marine-Tochter, verspricht vor dem Börsengang märchenhafte Renditen. Eine EBIT-Marge von über 7 Prozent, Dividenden ab 2027 und ein Auftragspolster von 18,6 Milliarden Euro – die Rüstungsbranche boomt wie nie. Während sich Tech-Aktien abstrampeln, verdienen Rüstungskonzerne am neuen Kalten Krieg. Die bittere Ironie: Frieden war gestern, heute investiert man in Zerstörung.
Ausblick: Zwischen Hoffen und Bangen
Die Märkte stehen vor entscheidenden Tagen. Morgen droht in Washington der Shutdown, übermorgen könnten die US-Arbeitsmarktdaten für Verwerfungen sorgen. Tilray-Aktionäre hoffen auf weitere Trump-Tweets, Gold-Bugs auf mehr Chaos, und Firefly-Investoren auf ein Wunder.
Was bleibt, ist die Erkenntnis: Die Börse 2025 folgt keinen traditionellen Regeln mehr. Social-Media-Posts bewegen Milliarden, Wettmärkte werden zu Renditebringern, und Rüstungsaktien sind die neuen Tech-Stars. Vielleicht ist das die wichtigste Lektion dieser verrückten Zeit – flexibel bleiben, schnell reagieren und niemals unterschätzen, was ein einzelner Tweet auslösen kann.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen starke Nerven und ein glückliches Händchen für die kommenden Handelstage.
Herzlichst,
Ihr Andreas Sommer
Anzeige
Übrigens: Während sich Märkte aktuell von Tweets oder Gold-Rallys treiben lassen, entsteht im Hintergrund ein weiterer Megatrend, der kaum Schlagzeilen macht – der Chip-Krieg zwischen den USA und China. Milliarden fließen in neue Halbleiterwerke, und ein europäisches Unternehmen könnte in diesem Umfeld zur „neuen Nvidia“ werden. Ich habe mir dazu eine Studie angesehen, die das Potenzial und die Chancen beschreibt – für Anleger, die früh dabei sind, hochinteressant. Hier finden Sie die Details zur möglichen „neuen Nvidia“ und ihrem Renditepotenzial.