Thales sendet gleich doppelt spannende Signale aus Fernost, die Anleger aufhorchen lassen. Während in Sri Lanka ein Schlüsselprojekt zur digitalen Identität kurz vor dem erfolgreichen Abschluss steht, positioniert sich der Technologiekonzern in Vietnam als strategischer Partner für Zukunftstechnologien wie Künstliche Intelligenz. Deuten diese Vorstöße auf eine neue Wachstumsdynamik für Thales in der Boomregion Asien hin?

Sri Lanka: Ein digitales Ausrufezeichen!

In Sri Lanka steht Thales kurz davor, ein wichtiges Kapitel im nationalen elektronischen Identitätskartenprojekt (e-NIC) abzuschließen. Die Auslieferung der letzten 400.000 hochmodernen Polycarbonat-Karten bis Ende Juni ist geplant. Dieses Projekt ist mehr als nur ein Auftrag; es zementiert Thales' Stellung als führender Anbieter für hochsichere digitale Identitätslösungen.

Die Implementierung dieser e-NICs, die fortschrittliche biometrische Daten wie Fingerabdruck-, Iris- und Gesichtserkennung integrieren, demonstriert eindrücklich die technologische Leistungsfähigkeit des Unternehmens. Mit der bald erwarteten offiziellen Aktivierung der biometrischen Erfassung erreicht der Rollout einen entscheidenden Meilenstein.

Vietnam: Thales' nächste strategische Wette?

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Thales?

Parallel dazu kommen vielversprechende Signale aus Vietnam. Im Vorfeld des heute beginnenden French Tech Summit Vietnam 2025 unterstrich Dr. Marko Erman, ein ranghoher Vertreter von Thales, das erhebliche Potenzial Vietnams. Das Land wird als ein möglicherweise zentraler strategischer Partner in der globalen Technologie-Lieferkette gesehen.

Doch was genau hat Thales dort im Blick?

  • Künstliche Intelligenz (KI): Insbesondere in den Bereichen Verteidigung und Cybersicherheit sieht der Konzern erhebliche Anwendungsmöglichkeiten.
  • Starke Basis: Thales kann auf eine dreißigjährige Präsenz und etablierte Kooperationen mit vietnamesischen Schwergewichten wie VNPT, Viettel und FPT bauen.

Könnte diese Einschätzung eine deutliche Intensivierung der Aktivitäten von Thales in der dynamisch wachsenden südostasiatischen Region einläuten? Vieles deutet darauf hin. Die positiven Nachrichten aus Asien scheinen die jüngste Kursentwicklung zu untermauern. Die Aktie verzeichnet seit Jahresanfang einen beeindruckenden Zuwachs von über 90% und notiert aktuell bei 260,90 €, nur einen Hauch unter dem 52-Wochen-Hoch von 262,50 €.

Während Thales heute auch an der Luftfahrt-Fachkonferenz Global AIM - IFAIMA teilnimmt und damit sein breites Engagement unterstreicht, scheinen die Entwicklungen in Asien derzeit die schlagkräftigsten Impulse für die Neubewertung der strategischen Ausrichtung des Konzerns zu liefern. Die Weichen für weiteres Wachstum in zukunftsträchtigen Hochtechnologiesektoren sind offenbar gestellt.

Anzeige

Thales-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Thales-Analyse vom 27. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Thales-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Thales-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Thales: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




...