Tesla Aktie: Wandel in der Branche?
Der Elektrofahrzeughersteller strebt in Kalifornien einen neuen Mobilitätsservice an, während die Börse positiv reagiert – ein Schritt in Richtung der versprochenen autonomen Zukunft.
Der Elektroautohersteller Tesla hat bei der kalifornischen Aufsichtsbehörde CPUC einen Antrag zur Genehmigung eines Fahrdienstes eingereicht. Diese Nachricht sorgte für positive Bewegung an der Börse: Die Tesla-Aktie verzeichnete im vorbörslichen Handel an der NASDAQ einen Anstieg von 0,34 Prozent auf 282,90 Dollar. Der Antrag markiert einen ersten Schritt zur Verwirklichung der von Unternehmenschef Elon Musk wiederholt angekündigten Robotaxi-Strategie. Branchenbeobachtern zufolge geht aus den eingereichten Unterlagen allerdings hervor, dass in den Fahrzeugen zunächst noch menschliche Fahrer vorgesehen sind.
Der Antrag kommt zu einem strategisch wichtigen Zeitpunkt für den Elektroautopionier, der im vergangenen Jahr mit rückläufigen Auslieferungszahlen zu kämpfen hatte. In Deutschland wurden im Januar sogar mehr als 50 Prozent weniger Fahrzeuge abgesetzt als im Vorjahreszeitraum. Trotz dieser Herausforderungen betont die Unternehmensführung konsequent, dass die Zukunft des Konzerns im autonomen Fahren liege. Bereits mehrfach wurde die Vision artikuliert, dass Tesla-Fahrzeuge von ihren Besitzern als Robotaxis eingesetzt werden könnten, um zusätzliche Einnahmen zu generieren.
Konkurrenz und regulatorische Hürden wachsen
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Tesla?
Während Tesla seine Fahrdienst-Ambitionen vorantreibt, baut die Google-Schwesterfirma Waymo ihre Marktposition weiter aus. Das Unternehmen verzeichnet in San Francisco, Phoenix und Los Angeles bereits wöchentlich mehr als 200.000 bezahlte Fahrten ohne menschlichen Fahrer am Steuer. Anders als Waymo, das auf Laser-Radar-Technologie setzt, verfolgt Tesla einen kamerabasierten Ansatz für autonomes Fahren. Viele Branchenexperten bezweifeln jedoch die Sicherheit und Zuverlässigkeit dieser Methode im realen Straßenverkehr.
Parallel dazu verschärft China seine Regulierungsmaßnahmen für autonome Fahrsysteme. Künftig müssen Software-Updates für autonomes Fahren behördlich genehmigt werden. Autohersteller werden zudem verpflichtet, bei Ausfällen oder Unfällen der Fahrassistenzsysteme Meldung zu erstatten. Diese regulatorischen Veränderungen könnten auch Auswirkungen auf Teslas internationale Expansionspläne im Bereich des autonomen Fahrens haben.
Tesla-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Tesla-Analyse vom 28. Februar liefert die Antwort:
Die neusten Tesla-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Tesla-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Tesla: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...