Namhafter Anleger Christopher Tsai verstärkt seine Tesla-Beteiligung trotz 28,6-prozentigen Kursrückgangs seit Jahresbeginn und sieht Wachstumspotenzial im EV-Markt.


Die Tesla-Aktie durchlebt derzeit eine Phase erheblicher Schwankungen. Während die 52-Wochen-Performance mit einem Plus von 62 Prozent beeindruckt, verzeichnet das Papier seit Jahresbeginn einen Rückgang von 28,6 Prozent. Dennoch zeigen sich namhafte Investoren weiterhin optimistisch. Christopher Tsai, dessen Investmentgesellschaft Tesla-Aktien im Wert von rund 28,15 Millionen US-Dollar hält, bewertet die aktuelle Schwäche als vorübergehend und hat bereits begonnen, seine Position auszubauen. Seine ursprüngliche Investition aus dem Februar 2020 zu einem Kurs von 41,66 US-Dollar hat sich trotz der jüngsten Rückschläge vervielfacht, wobei die Aktie zuletzt bei 288,14 US-Dollar notierte. Die Zuversicht gründet sich auf mehrere Faktoren: Der Marktexperte erwartet ein kontinuierliches Wachstum bei Umsatz und Gewinn in den kommenden Jahren und sieht in der zunehmenden Konkurrenz durch chinesische Hersteller wie BYD keine ernsthafte Bedrohung, da der Markt für Elektrofahrzeuge ausreichend Raum für mehrere Unternehmen biete. Zudem werden die aktuell schwächeren Verkaufszahlen auf die Wartezeit vieler Käufer auf das überarbeitete Model Y zurückgeführt.

Herausforderungen für Tesla im globalen Markt

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Tesla?

Während Investoren dem Unternehmen die Treue halten, sieht sich Tesla international mit neuen Hürden konfrontiert. In Kanada hat das Verkehrsministerium Fördergelder für Tesla-Fahrzeuge landesweit eingefroren. Dieser Schritt erfolgt als Reaktion auf den Verdacht des Subventionsbetrugs durch einige Händler. Darüber hinaus plant die kanadische Regierung, Tesla von künftigen Förderprogrammen auszuschließen - eine Entwicklung, die im Zusammenhang mit dem Zollstreit zwischen Kanada und den USA steht. Gleichzeitig wächst die Konkurrenz im Bereich der Elektro-Nutzfahrzeuge. Das chinesische Start-up Windrose hat seine Finanzierungsziele auf 300 Millionen US-Dollar angehoben und plant den Bau von Montagewerken in Europa und den USA. Das Unternehmen entwickelt einen Elektro-Lkw, der in direkter Konkurrenz zu Teslas Semi steht und zum selben Preis von etwa 250.000 US-Dollar angeboten werden soll, jedoch mit einer Reichweite von über 670 Kilometern bei voller Beladung.

Anzeige

Tesla-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Tesla-Analyse vom 27. März liefert die Antwort:

Die neusten Tesla-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Tesla-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Tesla: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...






...