Terawulf Aktie: Vertriebsstrategien optimiert
Die Terawulf-Aktie erlebte eine dramatische Achterbahnfahrt: Nach einem 20-Prozent-Sprung auf ein 52-Wochen-Hoch von 17,05 Dollar stürzte die Aktie gestern um 7,5 Prozent ab. Verantwortlich für die Volatilität sind zwei Megadeals, die das Unternehmen innerhalb von 24 Stunden bekannt gab.
900 Millionen Dollar für KI-Offensive
Der jüngste Schock für Anleger kam gestern: Terawulf erhöhte seine Wandelanleihe-Emission von geplanten 500 auf volle 900 Millionen Dollar. Die Null-Prozent-Anleihen mit Fälligkeit 2032 sollen netto rund 878 Millionen Dollar einspielen - bei voller Zusatzoption sogar fast eine Milliarde.
Das Geld ist für den Bau eines neuen Data-Center-Campus in Abernathy, Texas, vorgesehen. Der Wandelpreis liegt bei 19,94 Dollar - satte 37,5 Prozent über dem gestrigen Schlusskurs. Doch statt Begeisterung löste die Finanzierungsrunde Sorgen aus: Droht eine Verwässerung der Anteile?
Fluidstack-Joint-Venture: 9,5 Milliarden Dollar Revenue
Dabei hatte alles so verheißungsvoll begonnen. Einen Tag zuvor verkündete Terawulf eine spektakuläre Partnerschaftserweiterung mit Fluidstack. Das Joint Venture will in Abernathy 168 Megawatt IT-Kapazität für globale KI-Hyperscaler entwickeln.
Das 25-Jahres-Abkommen soll dem Joint Venture etwa 9,5 Milliarden Dollar an vertraglichen Einnahmen bescheren. Terawulf hält die Mehrheit von 51 Prozent. Besonders bemerkenswert: Google unterstützt etwa 1,3 Milliarden Dollar von Fluidstacks langfristigen Leasingverpflichtungen - ein massiver Vertrauensbeweis.
Q3-Zahlen: Wachstum, aber enttäuscht?
Parallel veröffentlichte Terawulf erste Zahlen für das dritte Quartal. Der Umsatz soll zwischen 48 und 52 Millionen Dollar liegen - ein Plus von 84 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. Das bereinigte EBITDA wird auf 15 bis 19 Millionen Dollar geschätzt, nach nur 6 Millionen Dollar im Vorjahr.
Doch reicht das? Einige Analysten hatten noch höhere Erwartungen. Die starke Wachstumsrate zeigt jedoch, dass Terawulfs Strategiewandel hin zu KI-Rechenleistung Früchte trägt.
Kann die Aktie ihre Verluste wieder ausgleichen? Die Technik zeigt erhöhte Volatilität, während Analysten mit einem durchschnittlichen Kursziel von 17,67 Dollar weiterhin Potenzial sehen. Die nächsten Tage werden zeigen, ob die Milliarden-Investitionen in die KI-Infrastruktur langfristig belohnt werden.
Terawulf-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Terawulf-Analyse vom 30. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Terawulf-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Terawulf-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Terawulf: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...








