Solide Zahlen im ersten Quartal

Teradyne legte mit einem Umsatzplus von 14% auf 686 Millionen US-Dollar einen robusten Start ins Jahr 2025 hin. Der Löwenanteil davon – 543 Millionen – entfiel auf den Halbleitertestbereich, insbesondere für mobile Anwendungen. Die GAAP-Gewinne pro Aktie beliefen sich auf 0,61 Dollar, während der bereinigte Wert bei 0,75 Dollar lag. Der Nettogewinn erreichte 98,9 Millionen Dollar. Die Robotersparte steuerte 69 Millionen bei, der Produkttestbereich 74 Millionen.

Quantifi Photonics-Übernahme als strategischer Schachzug

Der geplante Zukauf von Quantifi Photonics im zweiten Quartal markiert einen wichtigen Schritt in Richtung Hochleistungsrechner-Markt. Das Ziel: Skalierbare Testlösungen für photonische integrierte Schaltkreise. Diese Kombination aus Teradynes Halbleitertest-Know-how und Quantifis Photonik-Expertise soll kosteneffiziente Wafer- und Modultests ermöglichen – ein klarer Push in den Wachstumsfeldern KI und Rechenzentren.

Führungswechsel und Aktienrückkauf

Während Branchenveteran Shannon Poulin die Nachfolge von Rick Burns an der Spitze der Halbleitertestsparte antritt, signalisiert die Aufstockung des Aktienrückkaufprogramms von 400 Millionen auf eine Milliarde Dollar Vertrauen in die Zukunft. Bis Ende 2026 soll dieser Betrag ausgeschöpft werden.

Ausblick: Leichte Delle erwartet

Für das laufende Quartal rechnet das Unternehmen mit einem Umsatz zwischen 610 und 680 Millionen Dollar. Die Prognosen liegen bei 0,35 bis 0,58 Dollar (GAAP) bzw. 0,41 bis 0,64 Dollar (bereinigt) pro Aktie – eine vorübergehende Abschwächung nach dem starken Jahresauftakt.