Teradyne Aktie: Ein schwieriger Pfad voraus?
Der Halbleitertestausrüster ernennt Shannon Poulin zum Bereichsleiter und reduziert die Jahresprognose, was zu einem erheblichen Kursrückgang führte.
Teradyne hat kürzlich bedeutende Veränderungen erlebt, die sich auf die Geschäftsentwicklung auswirken. Der Aktienkurs des Unternehmens liegt derzeit bei 79,54 €, was einem Rückgang von über 35 Prozent seit Jahresbeginn entspricht. Besonders in den letzten vier Wochen verzeichnete das Papier mit fast 26 Prozent einen erheblichen Wertverlust.
Am 6. März 2025 gab Teradyne bekannt, dass Shannon Poulin im zweiten Quartal 2025 die Nachfolge von Rick Burns als Präsident der Halbleitertest-Division antreten wird. Poulin bringt mehr als 30 Jahre Erfahrung mit, darunter Positionen bei Altera und Intel. Burns, der 2007 zu Teradyne kam, plant seinen Ruhestand zum 1. Juni 2025.
Teradyne kündigte zudem eine vierteljährliche Bardividende von 0,12 US-Dollar pro Aktie an, die am 14. März 2025 ausgezahlt wird. Diese Dividendenzahlung erfolgt in einem schwierigen Marktumfeld für das Unternehmen.
Angepasste Wachstumsprognose belastet Aktienkurs
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Teradyne?
Die jüngsten Kursverluste hängen maßgeblich mit einer Anpassung der Wachstumsaussichten zusammen. Teradyne hat seine Prognose für das Einkommenswachstum im Gesamtjahr 2025 von zuvor hoch zweistelligen Werten auf nun 5 bis 10 Prozent gesenkt. Diese reduzierte Prognose führte zu einem Kursrückgang von 17 Prozent.
Der aktuelle Kurs liegt nur knapp über dem 52-Wochen-Tief von 78,68 €, das am 13. März 2025 erreicht wurde, und fast 47 Prozent unter dem 52-Wochen-Hoch von 149,50 €. Auch gegenüber dem 200-Tage-Durchschnitt notiert die Aktie mit mehr als 32 Prozent deutlich im Minus, was die anhaltende Schwäche unterstreicht.
Für die kommenden Wochen steht die Teilnahme von Teradyne an der SEMICON China im Fokus, die vom 26. bis 28. März 2025 in Shanghai stattfindet. Auf dieser Veranstaltung wird das Unternehmen voraussichtlich seine neuesten Entwicklungen im Bereich Halbleitertest- und Automatisierungslösungen präsentieren.
Teradyne-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Teradyne-Analyse vom 16. März liefert die Antwort:
Die neusten Teradyne-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Teradyne-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 16. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Teradyne: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...