Templeton Global Climate Change Fund: Gut gerüstet – Im Kampf gegen Klimawandel
Der UNO-Weltklimarat warnt: Ohne drastische Maßnahmen eskaliert die Klimakrise. Doch dazu sind hohe Investitionen notwendig und nicht nur Zusagen zu netto null CO2-Emissionen. Wie Investoren diese umsetzen und Portfolios neu strukturieren könnten, zeigt Franklin Templeton mit dem Templeton Global Climate Change Fund.
Die Treibhausgasemissionen sollten bereits jetzt zurückgehen und müssen bis 2030 um fast die Hälfte gesenkt werden, wenn die Erwärmung wie vereinbart auf 1,5 Grad im Vergleich zur vorindustriellen Zeit begrenzt werden soll. Aktuell liegt die durchschnittliche Erwärmung allerdings bereits bei etwa 1,1 Grad und die Emissionen steigen laufend weiter an. Die Industrie muss also schnell handeln, um den Anstieg der Erderwärmung aufzuhalten.
Laut Franklin Templeton könnte das Netto-Null-Ziel 2050 erreicht werden, wenn bis 2030 der Anteil von E-Fahrzeugen an den weltweiten Autoverkäufen von 4 (2021) auf 60 Prozent steigt, die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien von 260 auf 1020 Gigawatt zunimmt und die weltweite Kohlenachfrage auf 50 Prozent des Niveaus von 2020 zurückgeht. Außerdem müssten dazu die Investitionen in den Ausbau der Elektrizität von 260 auf 820 Mrd. US-Dollar anwachsen und die CO2-Abscheidung aus der Industrie sollte sich von 3 auf 375 Mio. Tonnen erhöhen. Hochgesteckte Ziele, die mit Hilfe des Templeton Global Climate Change Fund näher rücken könnten, so glaubt man zumindest bei Franklin Templeton.
Dazu hat man sich ein neues Konzept einfallen lassen: „Wir suchen für den Templeton Global Climate Change nach Unternehmen, die Produkte und Dienstleistungen anbieten, deren Herstellung möglichst wenige CO2-Emissionen freisetzt, die aber gleichzeitig anderen Unternehmen helfen, Emissionen zu vermeiden.“, erklärt Portfoliomanager Craig Cameron.
Es gibt drei Geltungsbereiche oder “Scopes”, in denen Unternehmen Treibhausgase emittieren und in der Bilanz öffentlich machen: Scope 1 Emissionen, direkt erzeugt aus dem Verbrauch von Brennstoffen im Betrieb oder dem Transport, Scope 2 Emissionen, indirekt erzeugt durch die Nutzung von eingekauftem Strom, Dampf, Wärme oder Kälte und Scope 3 Emissionen aus Aktivitäten, die nicht direkt zum Unternehmen gehören, z.B. aus Geschäftsreisen oder dem Abfallmanagement. Manche Unternehmen wollen darüber hinaus auch greifbar machen, wie viele Treibhausgasemissionen durch ihre Produkte vermieden werden können. Der US-Energieversorger Pacific Gas and Electric beispielsweise weist unter der Bezeichnung "Scope 4" aus, wie viel CO2 seine Kunden aufgrund seiner Effizienzsteigerungsmaßnahmen einsparen. Cameron verweist darauf, dass viele Unternehmen in seinem rund 40 bis 45 Aktien umfassenden und auf die Regionen Europa und Asien fokussierten Portfolio wesentlich dazu beitragen, Emissionen zu vermeiden, sei es nun die Prysmian Group, weltgrößter Kabelhersteller mit Sitz in Italien, der dänische Windkraftanlagenproduzent Vestas oder auch BillerudKorsnäs, schwedischer Papier- und Wellpappenrohstoffproduzent.
Für den mehrfach mit branchenführenden Nachhaltigkeitssiegeln (z.B. österr. Umweltzeichen für nachhaltige Finanzprodukte UZ 49, FNG-Siegel mit drei Sternen) ausgezeichneten Templeton Global Climate Change Fund spricht nicht zuletzt auch seine Outperformance im Vergleich zur Benchmark (MSCI All Country World Index NR) und – laut Morningstar-Daten – zur Peergroup, vor allem was die jährlichen Renditen über drei Jahre betrifft (Fonds: 12,77%, Index: 7,55% und Peergroup: 8,45% p.a.; Daten per 31.1.2023).
Mehr Details zum Portfolio des Templeton Global Climate Change Fund, vor allem zu dem, was ihn von anderen Klimawandelfonds unterscheidet, lesen Sie im Interview mit Fondsmanager Craig Cameron.
Investitionsgüter
24,57 %
des Fondsvolumens sind in Aktien von Unternehmen der Investitionsgüterindustrie investiert, 22,69 Prozent in Titel von Rohstoffunternehmen und 11,10 Prozent in Aktien von Firmen der Halbleiterbranche.
INFO Templeton Global Climate Change Fund (A)
ISIN: LU0029873410 (ausschüttend)
Fondstyp: Aktienfonds
KAG: Franklin Templeton
Auflage: 26.04.1991
Performance seit Auflage: 6,30% (p.a.)
Fondsvol.: 1,16 Mrd. Euro
Fondswährung: Euro
Performance 1 J.: 4,96% p.a.
Performance 3 J.: 13,68% p.a.
Performance 5 J.: 8,03% p.a.
Laufende Kosten: 1,83% p.a.
Mehr gibt’s KLICK