Teleperformance Aktie: Investitionsprojekte vorgestellt
Die Aktie des Kundenbeziehungsmanagement-Spezialisten Teleperformance verzeichnete am 7. März 2025 einen deutlichen Kursrückgang von 4,01 Prozent auf 102,33 Euro. Dieser Einbruch folgt jedoch auf eine bemerkenswerte Monatsentwicklung, bei der das Papier ein Plus von 14,92 Prozent erzielen konnte. Besonders hervorzuheben ist der Kursanstieg vom 5. März, als die Aktie um 5,10 Prozent zulegte, nachdem das Unternehmen seine Geschäftsziele übertroffen hatte. Mit einer Marktkapitalisierung von 5,5 Milliarden Euro und beachtlich niedrigen Bewertungsmetriken – das KGV für 2025 liegt bei 6,22 – zeigt sich ein gemischtes Bild für Anleger.
Fundamentaldaten sprechen für Unterbewertung
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Teleperformance?
Die Kennzahlen des französischen Dienstleisters deuten auf eine potenzielle Unterbewertung hin. Das aktuelle Kurs-Umsatz-Verhältnis von 0,73 sowie das Kurs-Cashflow-Verhältnis von 4,46 liegen deutlich unter dem Marktdurchschnitt. Trotz dieser günstigen Bewertung und der Tatsache, dass die Aktie 22,46 Prozent über ihrem 52-Wochen-Tief notiert, bleibt sie weiterhin 18,13 Prozent unter ihrem Jahreshoch.
Teleperformance-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Teleperformance-Analyse vom 8. März liefert die Antwort:
Die neusten Teleperformance-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Teleperformance-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 8. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Teleperformance: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...