Der Schweizer Laborgerätehersteller kämpft mit schwacher Nachfrage aus dem Biopharma-Sektor und dem chinesischen Markt bei gleichzeitiger Stärkung der Liquiditätsposition


Die Tecan Group AG verzeichnete im Geschäftsjahr 2024 einen deutlichen Umsatzrückgang von 13,0% in Schweizer Franken auf CHF 934,3 Mio. (Vorjahr: CHF 1.074,4 Mio.). In Lokalwährungen belief sich der Rückgang auf 11,5%. Hauptursachen für diese negative Entwicklung waren laut Unternehmensangaben das schwache Instrumentengeschäft mit Biopharma-Unternehmen weltweit sowie eine allgemeine Marktschwäche in China. Der Laborausrüster sah sich mit reduzierten Investitionen in seinen Zielmärkten konfrontiert, was zu einer geringeren Nachfrage in beiden Geschäftssegmenten - Life Sciences Business und Partnering Business - führte. Das bereinigte EBITDA sank von CHF 220,6 Mio. im Vorjahr auf CHF 164,4 Mio., während die bereinigte EBITDA-Marge von 20,5% auf 17,6% zurückging. Trotz dieser Herausforderungen konnte Tecan einen soliden operativen Cashflow von CHF 148,5 Mio. erzielen und seine Nettoliquidität zum 31. Dezember 2024 auf CHF 153,7 Mio. erhöhen (Vorjahr: CHF 112,6 Mio.). Aufgrund der stabilen Finanzlage schlägt der Verwaltungsrat der Generalversammlung am 10. April 2025 eine unveränderte Dividende von CHF 3,00 pro Aktie vor.


Ausblick und strategische Maßnahmen

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Tecan?


Als Reaktion auf das schwierige Marktumfeld hat Tecan ein umfassendes Kostensenkungsprogramm implementiert und seine globale Organisation optimiert. Das Unternehmen hat 2024 mehrere strategische Initiativen umgesetzt, darunter die Verlagerung der Produktion von genomischen Reagenzien von Redwood City zum expandierenden Campus in Morgan Hill sowie die Ausweitung seiner kommerziellen Reichweite durch die Eröffnung eines Direktvertriebsbüros in Südkorea. Für das Geschäftsjahr 2025 rechnet der Konzern mit einem Umsatzrückgang im niedrigen einstelligen Prozentbereich bis hin zu einem Wachstum im niedrigen einstelligen Bereich in Lokalwährungen. Das Unternehmen erwartet einen schwächeren Jahresbeginn mit sequentieller Verbesserung im Jahresverlauf. Die bereinigte EBITDA-Marge wird für 2025 mit 17,5-18,5% prognostiziert. Mittelfristig strebt Tecan unter normalen Marktbedingungen die Rückkehr zu organischen Wachstumsraten im mittleren bis hohen einstelligen Prozentbereich an.


Tecan-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Tecan-Analyse vom 12. März liefert die Antwort:

Die neusten Tecan-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Tecan-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 12. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Tecan: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...