Taseko Mines Aktie: Wackeliger Boden unter den Füßen
Taseko Mines verzeichnete im Geschäftsjahr 2024 einen Nettoverlust von 13,4 Millionen CAD, was einen deutlichen Rückgang gegenüber dem Nettogewinn von 82,7 Millionen CAD aus dem Jahr 2023 darstellt. Die Aktie des kanadischen Kupferproduzenten beendete den Freitagshandel mit einem deutlichen Minus von 5,10 Prozent bei 2,14 Euro. Der Kursverlust ist Teil eines negativen Wochentrends von 4,25 Prozent, obwohl die Aktie seit Jahresbeginn immer noch ein Plus von über 10 Prozent verzeichnet.
Die Verschlechterung des Betriebsergebnisses ist hauptsächlich auf reduzierte Produktionsmengen und gestiegene Betriebskosten zurückzuführen. Die Gesamtbetriebskosten pro produziertem Pfund stiegen um 12 Prozent auf 2,66 USD, verglichen mit 2,37 USD im Vorjahr. Trotz dieser Herausforderungen konnte der Umsatz um 16 Prozent auf 608,1 Millionen CAD gesteigert werden, gegenüber 525,0 Millionen CAD im Jahr 2023.
In der Gibraltar-Mine, Tasekos Hauptbetrieb, blieb die abgebaute Tonnage mit 88,3 Millionen Tonnen stabil, was einem leichten Anstieg gegenüber 88,1 Millionen Tonnen im Jahr 2023 entspricht. Die verarbeitete Tonnage ging jedoch um 2,3 Prozent auf 29,3 Millionen Tonnen zurück, verglichen mit 30,0 Millionen Tonnen im Vorjahr. Folglich sank die Kupferproduktion um 14 Prozent auf insgesamt 105,6 Millionen Pfund, verglichen mit 122,6 Millionen Pfund im Jahr 2023.
Strategische Initiativen und Zukunftsaussichten
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Taseko Mines?
Für das Jahr 2025 erwartet Taseko eine deutliche Verbesserung der Kupfer- und Molybdänproduktion. Das Unternehmen rechnet mit stabilen Verarbeitungsbetrieben und plant die erste Kathodenproduktion in Gibraltar für das zweite Quartal, nach der Modernisierung der Lösungsmittelextraktion und Elektrolytgewinnungsanlage (SX/EW).
Eine bemerkenswerte Entwicklung ist Tasekos Plan, die verbleibenden 12,5 Prozent Anteile an der Gibraltar-Mine zu erwerben, um alleiniger Eigentümer zu werden. Diese Akquisition soll die Betriebseffizienz verbessern und die Kupferproduktionskapazität des Unternehmens erhöhen.
In Arizona treibt Taseko das Florence Copper-Projekt voran, das sich derzeit in der Bauphase befindet. Das Unternehmen hat ein Lizenzabkommen über 50 Millionen USD abgeschlossen, um die Projektentwicklung zu beschleunigen. Dies positioniert Florence Copper als potenziell bedeutenden kostengünstigen Kupferproduzenten in den USA.
Trotz der finanziellen Herausforderungen im Jahr 2024 bleibt Taseko Mines optimistisch bezüglich seiner Zukunftsaussichten. Das Unternehmen erwartet, dass die bevorstehende Produktion aus dem Florence Copper-Projekt seine finanzielle Leistung und Marktposition erheblich verbessern wird. Der Aktienkurs liegt aktuell mit einem Abstand von 5,97 Prozent über dem 50-Tage-Durchschnitt von 2,02 Euro, was auf eine gewisse technische Stärke hindeutet, trotz des jüngsten Kursrückgangs.
Taseko Mines-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Taseko Mines-Analyse vom 30. März liefert die Antwort:
Die neusten Taseko Mines-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Taseko Mines-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Taseko Mines: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...