Tansanit - ein faszinierender Edelstein!
Ich werde immer wieder gefragt, wie es mit anderen Edelsteinen, abgesehen von Rubin, Saphir und Smaragd zur Geldanlage aussehe. Ein Stein, der immer wieder genannt wird, ist der Tansanit. Dieser wunderschöne blaue Stein wird nur an einer Stelle auf der Erde gefunden, und das in einem umrissenen Gebiet von 7 x 1,2 km. Ich möchte ihnen daher diesen Edelstein in einem Portrait vorstellen.
Als Mineral war dieses Material unter dem Namen „Zoisit“ schon lange bekannt, als 1967 in Tansania ein durchsichtiger, wunderschöner blauer Stein entdeckt wurde. In seiner besten Form ist Tansanit blau, ohne weitere Farbtöne, die zweitbeste Qualitätsstufe weist zusätzlich zum Blau ein violettes Funkeln auf. Der Stein bekam seinen Namen nach dem Land, in dem er gefunden wird, nach der Legende wurde er erstmals von Direktor Platt, einem Mitarbeiter des Tiffany-Konzerns entdeckt. Zuerst benannte man den Edelstein mit seinem mineralogischen Namen „Zoisit“. Nachdem man aber rasch feststellte, dass dieser mineralische Name „Zoisit“ auf englisch wie „Suicide“ (Selbstmord) klingt, änderte man den Handelsnamen auf „Tansanit“ nach seinem Fundland.
Der Stein hat eine Härte von 6,5 bis 7 und ist von Natur aus Blau, violett und braun. Wenn man ihn bei rund 320 bis 500 Grad Celsius brennt, entwickelt er seine berühmte blaue Farbe. Nahezu alle Tansanite am Markt sind gebrannt, das wird international auch akzeptiert. Der Stein starken Pleochroismus auf – das bedeutet, dass der Stein aus unterschiedlichen Blickrichtungen entweder unterschiedliche Farben (zB blau und grau) oder zumindest verschiedene Blautöne aufweisen kann. Da durch das Erhitzen nicht erwünschte Braun- und Violetttöne ausgeschaltet werden ist fast alles Tansanit-Material am Markt heute gebrannt. Stark blaue naturfarbene Steine kommen nur sehr selten auf den Markt, hier ist bei großen Größen ab 10 ct. mit einem Karat-Preis von rund 2.000 Euro zu rechnen. Bemerkenswert ist, dass der Stein auch in großen Größen vorkommt, so sind selbst geschliffene Exemplare mit mehr als 100 ct. nachweisbar.
Der Kinofilm „Titanic“ bildete eine geschickte Marketingmaßnahme: Dieser erschien 1997 und diesem Film wirft die Hauptdarstellerin ein Collier mit einem großen blauen Stein über Bord. Auf Grund der Größe des Steins und seiner Farbe handelt es sich eher nicht um einen Saphir, sondern um einen Tansanit. Diese Szene im Film bescherte dem Tansanit, einen großen Anstieg in der Beliebtheit beim Publikum und damit einen zeitweiligen Preisanstieg, der nach einigen Jahren wieder nachließ.
In Sachen Geldanlage und Investment in Tansanit gibt es derzeit zwei Meinungen: auf der einen Seite ist klar, dass das nur 7 x 1,2 km zählende Gebiet in Tansania, wo der Stein vorkommt, bald ausgebeutet sein wird. Eine kleine, zweite Fundstelle von Tansanit in Pakistan liefert nur minderwertige, nicht attraktive Exemplare des Edelsteins. Auf der anderen Seite war in den letzten 40 Jahren kein anderer Edelstein solchen Modeerscheinungen und –strömungen unterworfen wie Tansanit.
Umfangreiches Marketing durch Tiffany´s sowie durch den Film „Titanic“ sorgten für Auf- und Abbewegungen des Steins in Sachen Preis um minus 50% und dann wieder hinauf um 100%. Derzeit bewegt sich der Preis etwa bei 10 – 20% über dem Mindestpreis. Wer also den Stein mag und darauf vertraut, dass seine Lagerstätte bald zur Neige gehen wird, kann ihn derzeit relativ preiswert kaufen. Auf jeden Fall sollte man eher größere Steine (5 – 15 ct.) mit tief blauer Farbe kaufen. Vom Kauf heller, kleiner Tansanite ist definitiv abzuraten. Im Vergleich zu anderen Edelsteinen ist der Tansanit derzeit bezogen auf den Preis pro Carat günstig zu erwerben.
Mehr Info: klick