TAKT Festival Wien: Vier Tage vernetzte Kunst gehen zu Ende
Das erste Wiener TAKT Festival schließt heute nach vier Tagen interdisziplinärer Kunst seine Pforten. Im Kulturzentrum "Das LOT" verschmolzen seit Mittwoch Musik, Tanz, Mode und Storytelling unter dem Motto "Tangled" zu einem einzigartigen Kulturerlebnis.
Das experimentelle Format sprengte bewusst die Grenzen zwischen den Kunstsparten. Organisiert vom TAKT Kulturverein, verwandelte sich die Veranstaltungsstätte in Favoriten zur Bühne für völlig neue Konzertformate.
Nachhaltiger Mode-Coup begeisterte gestern
Den Höhepunkt des Samstags bildete die "Sustainable Fashion Show Reloaded" unter dem Titel "Threads of Tomorrow". Statt klassischer Laufsteg-Models belebten die Tänzer Maartje Pasman, Mirjam Plank und Simone Lorenzo Benini recycelte Couture der Designer Nika Vrbica und Anna Asamer durch Bewegung und Ausdruck.
Besonders innovativ: Die musikalische Untermalung stammte von recycelten Instrumenten. Werke von George Crumb und Brian Lawlor unterstützten den konsequenten Nachhaltigkeitsgedanken des Abends.
Finale mit spirituellen Klängen
Der heutige Abschlusstag steht unter dem Motto "Spinning a Tale". Sakina Teyna und Mahan Mirarab eröffnen mit musikalischen Erzählungen von Widerstand, Verlust und Hoffnung.
Das Omid Darvishi Collective beendet das Festival mit einer Mischung aus experimentellen, traditionellen und jazzigen Klängen. Ihre Inspiration schöpfen die Künstler aus der zoroastrischen Literatur - eine spirituelle und historische Vertiefung des Programms.
Frischer Wind für Wiens Kulturszene
Das TAKT Festival erobert bewusst neue Räume abseits etablierter Bühnen. Während der Oktober traditionell vom Wienerlied-Festival "Wien im Rosenstolz" geprägt ist, setzt das neue Format auf multidisziplinäre Experimente.
Der Fokus auf Nachhaltigkeit und gesellschaftspolitischen Diskurs trifft den Zeitgeist. Das Publikum will Kunst nicht nur konsumieren, sondern auch reflektieren.
Wird "Tangled" zur Tradition?
Als Debütveranstaltung hat das Festival erfolgreich seine Vision vernetzter Kunstszenen präsentiert. Der TAKT Kulturverein formulierte klar seine Mission: das Konzerterlebnis neu definieren.
Die Resonanz der kommenden Tage entscheidet über die Zukunft. Bei positivem Echo könnte das "Verweben" der Künste schon bald als jährlicher Fixpunkt im Wiener Kulturkalender stehen.








