Swisscom Aktie: Marktchancen diskutiert
Die Swisscom-Aktie geriet am 29. März 2025 deutlich unter Druck und verzeichnete einen Rückgang um 3,7 Prozent auf 514,00 CHF im SIX SX-Handel am Nachmittag. Bereits am Mittag hatte das Papier des größten Schweizer Telekommunikationsunternehmens mit einem Minus von 4,0 Prozent bei 512,50 CHF notiert, konnte sich jedoch im späteren Handelsverlauf leicht erholen. Der aktuelle Kursrückgang reiht sich in eine durchwachsene Jahresperformance ein, bei der die Aktie auf Jahressicht einen leichten Verlust von 0,41 Prozent verzeichnet, während sie auf Monatssicht immerhin ein Plus von 0,68 Prozent aufweisen kann.
Callfilter-Aktivierung und fundamentale Bewertung
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Swisscom?
Trotz der aktuellen Kursschwäche gab Swisscom kürzlich bekannt, dass mehr als zwei Millionen Kunden den firmeneigenen Spam-Schutz per Callfilter aktiviert haben. Das Unternehmen plant nun, diese Funktion für die gesamte Kundschaft automatisch einzuschalten, was die Servicequaliät verbessern könnte. Aus fundamentaler Sicht zeigt sich Swisscom mit einem aktuellen KGV von 19,38 und einer prognostizierten Dividendenrendite, die von Analysten als relativ hoch eingestuft wird. Die Bewertungssituation wird von Experten unterschiedlich beurteilt – während die Margen vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen als besonders hoch gelten, sehen Analysten das Potenzial für ein Wachstum des Gewinns je Aktie in den kommenden Jahren als begrenzt an. Der durchschnittliche Analystenkonsens für die Aktie liegt derzeit bei "Halten", mit einem mittleren Kursziel von 541,50 CHF.
Swisscom-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Swisscom-Analyse vom 29. März liefert die Antwort:
Die neusten Swisscom-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Swisscom-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 29. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Swisscom: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...