Die Bewertung von SÜSS MicroTec galt lange als gedämpft, die Auftragsdynamik schwach. Doch plötzlich überschlagen sich die Ereignisse: Gleich drei renommierte Investmentbanken heben ihre Ratings innerhalb weniger Tage an – und sehen teils über 20 Prozent Kurspotenzial. Was ist passiert? Und könnte der Halbleiter-Ausrüster tatsächlich vor einer Trendwende stehen?

Die Wende nach der Asien-Reise

Den Auftakt zur Neubewertung machte die Deutsche Bank am 7. November. Analyst Michael Kuhn hob das Rating von "Hold" auf "Buy" an und erhöhte das Kursziel von 36 auf 40 Euro. Seine Begründung: eine "deutlich konstruktivere" Tonlage des Managements. CEO Burkhardt Frick hatte nach ausgedehnten Kundengesprächen in Korea und Taiwan optimistische Signale gesendet – und sprach von "deutlichem Momentum" für das Schlussquartal.

Nur drei Tage später folgte die nächste Überraschung: UBS-Analystin Madeleine Jenkins stufte die Aktie ebenfalls auf "Buy" hoch und hob das Kursziel von 30 auf 39 Euro an. Ihre Einschätzung: Die Markterwartungen für 2026 trügen kaum noch Risiken, während die KI-getriebene Nachfrage deutlich anziehe.

Jefferies sieht höchstes Potenzial

Am dramatischsten fiel das Upgrade von Jefferies aus. Analyst Janardan Menon katapultierte sein Kursziel von 31 auf 42 Euro – ein Aufschlag von über 35 Prozent. Seine Kernthese: Die Schwäche bei den Bestellungen sei bereits vollständig eingepreist. Mit einem erwarteten KGV von 14 für 2026 handle SÜSS mit einem Abschlag von 56 Prozent zu Wettbewerbern. Menon bezeichnet dies als "eine der niedrigsten Multiples, die wir bei einem Halbleiter-Ausrüster global bekommen können".

Die wichtigsten Analysten-Einschätzungen im Überblick:

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Süss MicroTec?

  • Jefferies: Kursziel 42 Euro – höchstes Potenzial aller Banken
  • Deutsche Bank: Kursziel 40 Euro – verweist auf verbesserte Auftragsdynamik
  • UBS: Kursziel 39 Euro – sieht KI-Nachfrage als Katalysator

Q3-Zahlen überraschten positiv

Der Stimmungsumschwung basiert auf konkreten Zahlen. SÜSS legte am 6. November seine Q3-Ergebnisse vor: Der Umsatz kletterte um 15,1 Prozent auf 118,0 Millionen Euro, nach neun Monaten sogar um über 30 Prozent auf 384,4 Millionen Euro.

Entscheidender aber waren die Aussagen zur Auftragslage. Das Management prognostizierte für Q4 Bestellungen von über 100 Millionen Euro – eine "sehr deutliche Verbesserung" gegenüber den Vorquartalen. Das Auftragspolster lag Ende September bereits bei 276,1 Millionen Euro, davon 140 Millionen für 2026.

KI-Boom treibt Speicherchip-Investitionen

Die Analysten sehen die Erholung vor allem durch KI-Anwendungen getrieben. UBS rechnet mit einem Anstieg der DRAM-Investitionen um 35 Prozent im Geschäftsjahr 2026, ausgelöst durch den massiven Ausbau von HBM-Kapazitäten (High Bandwidth Memory) bei allen großen Speicherherstellern.

Jefferies erwartet konkret:
* Temporäre Bonding-Aufträge von Samsung und Micron
* UV-Scanner-Bestellungen von TSMC
* Photomask-Reinigungsaufträge nach dem Durchschreiten des Tiefpunkts

Für 2026 plant SÜSS zudem die Einführung von fünf neuen Produkten, darunter einen High-NA-Photomask-Reiniger in Kooperation mit TSMC und eine neue Generation von UV-Scannern für Advanced Packaging.

Capital Markets Day als nächster Katalysator

Der 17. November könnte zum nächsten Kurstreiber werden. An diesem Tag präsentiert SÜSS auf seinem Capital Markets Day die mittelfristigen Ziele und die Produktstrategie im Detail. Die Analysten erwarten weitere konkrete Signale zur Auftragspipeline und mögliche positive Überraschungen bei den Margenperspektiven.

Mit einem aktuellen Kurs von 33,80 Euro notiert die Aktie rund 37 Prozent unter dem 52-Wochen-Hoch von 53,60 Euro. Das durchschnittliche Kursziel der drei Banken liegt bei 40 Euro – ein Potenzial von knapp 18 Prozent. Doch die Frage bleibt: Ist die Trendwende nachhaltig oder nur ein kurzes Strohfeuer?

Süss MicroTec-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Süss MicroTec-Analyse vom 15. November liefert die Antwort:

Die neusten Süss MicroTec-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Süss MicroTec-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 15. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Süss MicroTec: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...