Sturm schockt Salzburg mit 2:0-Sieg

Der SK Sturm Graz hat Red Bull Salzburg am Samstag eine empfindliche 2:0-Heimniederlage zugefügt und die Vormachtstellung des Serienmeisters beendet. Zeitgleich kämpfte sich Austria Wien nach einem 0:2-Rückstand zu einem spektakulären 3:2-Heimsieg gegen die SV Ried zurück.
Salzburger Festung erobert
Von Beginn an setzten die "Blackies" die Salzburger unter Druck. Ein früher Treffer von Neuzugang Malone wurde wegen Handspiels noch aberkannt - doch dies war nur der Auftakt.
Die Vorentscheidung fiel in der 22. Minute: Salzburgs Soumaila Diabate sah nach hartem Foulspiel die Rote Karte. In Überzahl erhöhte Sturm den Druck und schlug zu: Tomi Horvat traf in der 41. Minute zur verdienten Führung.
Seedy Jatta besiegelte kurz nach der Pause den 2:0-Endstand (51.) und stürzte die Bullen in eine handfeste Krise.
Austria-Comeback für die Geschichtsbücher
Dramatik pur in der Generali-Arena: Austria Wien lag zur Pause nach einem Doppelpack von Kingstone Mutandwa (22., 45.+2) scheinbar aussichtslos mit 0:2 zurück.
Doch die Veilchen starteten eine furiose Aufholjagd:
- Abubakr Barry verkürzte in der 49. Minute
- Johannes Eggestein glich per Elfmeter aus (77.)
- Manfred Fischer erzielte den Siegtreffer (84.)
Trainer zwischen Frust und Jubel
Salzburgs Coach Thomas Letsch zeigte sich frustriert: "Das war ein richtungsweisendes Spiel, das wir verloren haben. Jetzt stecken wir irgendwo im Mittelfeld fest."
Austria-Trainer Stephan Helm lobte dagegen die Moral seiner Mannschaft: "Die erste Halbzeit war energielos. Wir wollten in der zweiten ein komplett anderes Gesicht zeigen - das ist uns gelungen."
Kräfteverhältnisse verschieben sich
Der Sturm-Sieg ist mehr als nur ein Auswärtserfolg. Er signalisiert der gesamten Liga: Die jahrelange Salzburg-Dominanz bröckelt. Für die Bullen ist es bereits die zweite Niederlage in Folge.
Sturm etabliert sich endgültig als Titelanwärter, während Austria Wien das spektakuläre Comeback als Wendepunkt nach durchwachsenem Saisonstart nutzen kann.
Die kommenden Wochen zeigen, ob dieser Spieltag eine nachhaltige Verschiebung eingeleitet hat. Die Fans dürfen sich auf eine der spannendsten Bundesliga-Saisons seit langem freuen.