Sturm, Salzburg und LASK starten in die Europacup-Saison

Österreichs Top-Klubs kämpfen ab dieser Woche in der neuen Ligaphase der UEFA-Wettbewerbe um internationale Erfolge. Sturm Graz kehrt nach Jahren in die Champions League zurück, während Red Bull Salzburg und der LASK in der Europa League antreten.
Der reformierte Modus verspricht mehr Spannung als je zuvor - doch Fans müssen sich auf einen Rechte-Dschungel einstellen, um ihre Teams live zu verfolgen.
Sturms Königsklassen-Comeback mit starken Gegnern
Der österreichische Meister steht vor seinem größten Abenteuer der Saison. In der neuen Champions League-Ligaphase treffen die Grazer auf acht verschiedene Gegner, darunter absolute Schwergewichte wie RB Leipzig, Borussia Dortmund und Sporting Lissabon.
Das neue Format mit 36 Teams ersetzt die traditionellen Gruppen komplett. Jeder Punkt wird entscheidend - nicht nur fürs Weiterkommen, sondern auch für Österreichs Position in der UEFA-Fünfjahreswertung.
Wegen UEFA-Auflagen müssen die "Blackies" ihre Heimspiele in der Wörthersee Arena in Klagenfurt austragen.
Salzburg und LASK jagen Europa League-Erfolg
Die "Bullen" wollen nach dem verpassten Champions League-Ticket in der Europa League durchstarten. Gegner wie FC Porto, Aston Villa und Olympique Lyon warten auf das Salzburger Team.
Der LASK hat sich ebenfalls für die lukrative Ligaphase qualifiziert und will international für Furore sorgen. Beide Vereine stehen unter Druck - sportlich und finanziell ist eine erfolgreiche Kampagne unverzichtbar.
Das neue Liga-System: Jeder Klub spielt acht Partien gegen acht verschiedene Gegner. Die Plätze 1-8 qualifizieren sich direkt fürs Achtelfinale, die Ränge 9-24 für die K.o.-Playoffs.
TV-Chaos: Wer zeigt welche Spiele?
Fans brauchen mehrere Abos, um alle Spiele zu sehen. Sky überträgt den Großteil der UEFA-Wettbewerbe, doch CANAL+ mischt neu mit und sicherte sich Top-Spiele am Mittwoch und Donnerstag.
ServusTV zeigt pro Runde ein Europa League- oder Conference League-Spiel live sowie Champions League-Highlights am Dienstag. Der ORF überträgt keine Live-Spiele mehr.
Wer alle Partien der österreichischen Teams sehen will, braucht Sky und CANAL+ - eine teure Angelegenheit für die Fans.
Österreich kämpft um internationale Startplätze
Die Lage ist brenzlig: Österreich rutschte in der UEFA-Fünfjahreswertung auf Platz 15 ab. Ein weiterer Abstieg würde ab 2027/28 den Verlust eines der fünf internationalen Startplätze bedeuten.
Jeder Punkt von Sturm, Salzburg und LASK zählt doppelt. Konkurrenten wie die Schweiz, Dänemark oder Polen setzen ebenfalls auf starke Europacup-Auftritte.
Die Rechnung ist einfach: Ohne internationale Erfolge droht dem heimischen Fußball eine Schwächung, die sich Jahre später rächen würde.
Entscheidende Monate bis Januar
Die neue Ligaphase bietet Spannung bis zum letzten Spieltag. Sturm will in der Champions League Achtungserfolge erzielen und wertvolle Erfahrungen sammeln.
Von Salzburg und dem LASK wird das Erreichen der K.o.-Phase erwartet. Parallel läuft bereits die Diskussion um die nächste Bundesliga-Rechteausschreibung im ersten Halbjahr 2025 - die Medienlandschaft bleibt in Bewegung.