Der Schweizer Dentalspezialist stellt trotz sinkender Aktienkurse innovative cloudbasierte Plattformen vor und ernennt neue Finanzvorständin ab Juli 2025.


Die Straumann Holding AG verzeichnet aktuell eine beachtliche Kursschwäche. Mit einem Schlusskurs von 109,20 CHF liegt die Aktie nur 2,54% über ihrem 52-Wochen-Tief von 106,50 CHF, während sie vom 52-Wochen-Hoch (142,53 CHF) ganze 23,39% entfernt ist. Die Jahresperformance zeigt einen deutlichen Rückgang von 24,17%, wobei besonders der letzte Monat mit einem Minus von 11,86% zur negativen Entwicklung beitrug.

Inmitten dieser Kursrückgänge vollzieht das Dentalunternehmen einen wichtigen Personalwechsel: Am 7. März 2025 wurde Isabelle Adelt als neue Chief Financial Officer ernannt. Sie wird zum 1. Juli 2025 die Nachfolge von Yang Xu antreten, die Straumann im Mai verlassen wird. Dieser Führungswechsel erfolgt zu einem kritischen Zeitpunkt, da die Aktie deutlich unter ihren Durchschnittswerten notiert - der Abstand zum 50-Tage-Durchschnitt beträgt -11,02%, zum 200-Tage-Durchschnitt -8,93%.

Digitale Innovationen auf der IDS 2025

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Straumann Holding?

Auf der Internationalen Dental-Schau (IDS), die vom 25. bis 29. März 2025 in Köln stattfand, präsentierte Straumann seinen fortschrittlichen End-to-End-Workflow für digitale Zahnmedizin. Im Zentrum stand die cloudbasierte Plattform Straumann AXS, die eine nahtlose Integration verschiedener digitaler Lösungen, Produkte und Dienstleistungen ermöglicht.

Das Unternehmen gab zudem neue strategische Partnerschaften bekannt: Mit SprintRay werden innovative Chairside-3D-Drucklösungen entwickelt, während die Zusammenarbeit mit Carestream Dental die Integration von DVT-Bildgebung in die AXS-Plattform vorantreibt. Diese Kooperationen unterstreichen Straumanns Bestreben, die Digitalisierung in Zahnarztpraxen voranzutreiben und gleichzeitig die Effizienz sowie Qualität der Patientenversorgung zu verbessern.

Kontrastierende Finanzprognosen

Trotz der aktuellen Kursschwäche bleiben die Finanzprognosen für Straumann positiv. Analysten erwarten für das Jahr 2025 einen Gewinn von 3,63 CHF je Aktie. Diese optimistische Einschätzung steht in deutlichem Kontrast zur Kursperformance der letzten 12 Monate, die von einer erhöhten Volatilität (28,35% über 30 Tage, annualisiert) geprägt war.

Die Diskrepanz zwischen den positiven Gewinnaussichten und der schwachen Kursentwicklung deutet auf eine skeptische Markthaltung hin. Während Straumann weiterhin auf Innovationen und die Erschließung neuer Marktsegmente im Dentalbereich setzt, scheinen Investoren die kurz- bis mittelfristigen Wachstumsaussichten des Unternehmens vorsichtiger zu bewerten, was sich im Kursverlauf der letzten Monate widerspiegelt.

Anzeige

Straumann Holding-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Straumann Holding-Analyse vom 30. März liefert die Antwort:

Die neusten Straumann Holding-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Straumann Holding-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Straumann Holding: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...