Steffl Arena: Das frostige Herz der Vienna Capitals

Eishockey-Fans in Österreich kennen sie nur zu gut: die Vienna Capitals, liebevoll "Caps" genannt. Wer die Hauptstadt-Mannschaft live erleben will, muss in ihre Heimat – die Steffl Arena im 20. Wiener Gemeindebezirk. Ein exklusiver Blick hinter die Kulissen einer der größten Eishallen des Landes.
Kühlkammer im Großformat: Wo selbst der Sommer friert
Betritt man Halle 1, die größte der Steffl Arena, vergisst man schnell die sommerlichen 30 Grad Außentemperatur. Hier herrschen ganzjährig frostige Bedingungen, die das Eishockey-Training erst möglich machen.
Doch die Arena dient nicht nur den Capitals als Heimspielstätte. Im Rahmen eines speziellen Jugendprogrammes teilen sich die Wiener Profis ihre Trainingsfläche mit anderen Vereinen. Diese nutzen normalerweise Natureisbahnen oder Outdoor-Plätze und finden in der Steffl Arena perfekte Sommer-Trainingsbedingungen.
Das dürfte einzigartig in Österreich sein: Während andere Vereine in der warmen Jahreszeit pausieren müssen, geht das Spiel auf dem Eis hier einfach weiter. Ein echter Vorteil für den Nachwuchs und ambitionierte Teams, die nicht auf ihre Eiszeit verzichten wollen.
Die Steffl Arena im Überblick:
- Größte Eishalle in Ostösterreich
- Ganzjährig nutzbare Trainingsfläche
- Sommer-Trainingsmöglichkeit für Natureis-Vereine
- Heimat der Vienna Capitals und Gastgeber für Nachwuchsprogramme
Was macht diese Arena besonders? Nicht nur die professionelle Ausstattung, sondern auch die Gemeinschaftsfunktion. Hier treffen Profisport auf Amateurbegeisterung und sommerliche Hitze auf eisige Leidenschaft. Ein Ort, der österreichisches Eishockey zusammenhält – und vielleicht erklärt, warum die Caps so schwer zu schlagen sind, wenn sie in ihrer frostigen Festung spielen.