Sprott Gold Miners ETF: Reiner Goldrausch

Der Sprott Gold Miners ETF (SGDM) erlebt eine spektakuläre Rally und hat sich seit Jahresbeginn mehr als verdoppelt. Mit einem Plus von über 80% zählt er zu den absoluten Top-Performern 2025 – doch was treibt den puren Goldminen-ETF so massiv nach oben?
Tektonische Verschiebungen im Finanzgefüge
Goldminen profitieren derzeit von einem perfekten Sturm aus makroökonomischen Treibern. Der Goldpreis selbst zeigt sich äußerst robust und kletterte in der ersten Augusthälfte um über 1% auf 3.335 US-Dollar je Unze. Comex Gold für August lieferte gestern bei 3.404,60 US-Dollar ab – ein Plus von 0,47% an nur einem Tag und fast 2% innerhalb eines Monats.
Hinter diesem Aufschwung stehen massive fundamentale Kräfte: Anhaltende geopolitische Spannungen, handelspolitische Unsicherheiten und vor allem die Erwartung einer baldigen Zinssenkung der US-Notenbank. Händler rechnen bereits mit einer 25-Basis-Punkte-Senkung im September.
Dazu kommt eine ungebrochene physische Nachfrage aus Asien. Chinas Netto-Goldimporte über Hongkong explodierten im Juli im Vergleich zum Vormonat um 126,8%. Selbst Vietnam öffnete gestern sein Goldhandelsmonopol, während Argentinita im Juli Rekordexporte im Bergbausektor vermeldete – angetrieben von Gold.
Konzentrierte Kraft: Die Top-Holdings
SGDM setzt auf Qualität und Konzentration. Der ETF hält nur 37 Unternehmen, doch die zehn größten Positionen machen satte 65% des Gesamtportfolios aus. Die Auswahl erfolgt nach strengen Regeln: Große Minenbetreiber mit starker Umsatzentwicklung, hoher Free-Cashflow-Rendite und niedriger Verschuldung stehen im Fokus.
Die Top-10-Holdings lesen sich wie das Who-is-Who der Goldbranche:
* Newmont Corporation: 13,30%
* Agnico Eagle Mines: 11,88%
* Wheaton Precious Metals: 8,36%
* Franco-Nevada Corporation: 7,03%
* Kinross Gold: 5,96%
Geografisch dominiert Nordamerika mit über 90% Anteil, sectorspezifisch ist SGDM ein reiner Gold- und Edelmetall-Play mit 87,57% Gold-Exposure. Diese Fokussierung bedeutet aber auch: Jede Goldpreis-Schwankung schlägt sich unmittelbar im Fondspreis nieder.
Performance-Explosion: Zahlen sprechen Klartext
Die Performance-Daten von SGDM lesen sich wie aus einem Traumtagebuch eines Bullen:
- +1,88% an nur einem Tag (26. August)
- +10,55% innerhalb eines Monats
- +22,13% in drei Monaten
- +81,80% seit Jahresbeginn
Damit outperformed der ETF den breiteren Goldmarkt um Längen – dieser legte "nur" 25% seit Januar zu. Die Nachfrage ist ungebrochen: Allein in einem Monat flossen fast 43 Millionen US-Dollar neues Kapital in den Fonds.
Wettbewerbsumfeld: Wer bietet was?
Im Goldminen-ETF-Segment konkurriert SGDM direkt mit drei großen Playern:
* VanEck Gold Miners ETF (GDX)
* VanEck Junior Gold Miners ETF (GDXJ)
* iShares MSCI Global Gold Miners ETF (RING)
Jeder dieser Fonds bietet unterschiedliche Exposure-Profile – von etablierten Großminen bis zu risikoreicheren Junior-Minen. SGDM positioniert sich klar im Qualitätssegment der großen, etablierten Produzenten.
Die Frage ist: Kann der ETF seinen Höhenflug fortsetzen? Die Antwort hängt am Goldpreis – und der tanzt weiter nach der Musik der Notenbanken.
Sprott Gold Miners ETF-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Sprott Gold Miners ETF-Analyse vom 28. August liefert die Antwort:
Die neusten Sprott Gold Miners ETF-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Sprott Gold Miners ETF-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Sprott Gold Miners ETF: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...