Der SPDR S&P 500 ETF spiegelt die beeindruckende Rally US-amerikanischer Large-Caps wider. Neue Allzeithochs im August 2025, angetrieben durch robuste Unternehmensgewinne und den anhaltenden KI-Boom, unterstreichen die Stärke des Themas. Doch hinter der glänzenden Fassade lauern Konzentrationsrisiken und hohe Bewertungen.

Tektonische Verschiebungen im Finanzgefüge

US-Aktien feierten im August 2025 neue Rekordstände. Treiber dieser Rally waren überwältigende Quartalszahlen, insbesondere aus dem Technologiesektor, und ungebremste Investitionen in künstliche Intelligenz. Die US-Wirtschaft zeigt sich erstaunlich resilient, während Handelskonflikte vorübergehend an Schärfe verloren.

Doch was bedeutet die geldpolitische Wende? Die Fed hielt die Zinsen im Juli stabil, doch nach verlangsamten Jobzahlen im August wächst die Erwartung einer Zinssenkung im September. Diese Aussicht befeuert zusätzlich die Risikofreude an den Märkten.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei SPDR® S&P 500® ETF Trust?

Konzentration: Fluch oder Segen?

Der ETF bildet den S&P 500 Index mittels Full Replication ab und hält damit alle Indexbestandteile in deren jeweiliger Gewichtung. Die Top-10-Holdings verdeutlichen das enorme Klumpenrisiko:

  • NVIDIA: 7,31%
  • Microsoft: 6,50%
  • Apple: 5,94%
  • Amazon: 4,21%
  • Meta Platforms: 3,20%

Allein diese fünf Technologieriesen dominieren fast ein Viertel des gesamten Portfolios. Die sogenannten "Magnificent Seven" determinieren maßgeblich die Performance des gesamten ETFs. Geografisch bietet das Produkt reine US-Exposure, sektoral dominiert Information Technology mit 33,4%.

Performance unter der Lupe

Die jüngsten Performance-Kennzahlen zeigen gemischtes Bild:

  • 1 Woche: -0,12%
  • 1 Monat: +1,74%
  • Seit Jahresbeginn: +4,92%
  • 3 Monate (bis 31. Juli): +13,46%

Die Handelsvolumina an der ASX bleiben mit durchschnittlich 638 Stück moderat - ein wichtiger Liquidity-Hinweis für australische Anleger. Der US-gelistete SPY zeigte eine minimale Prämie von 0,05% zum NAV.

Wettbewerbslandschaft

Im australischen Markt konkurriert der SPY mit zwei weiteren großen Produkten: dem iShares S&P 500 ETF (IVV) und dem iShares S&P 500 AUD Hedged ETF (IHVV). Während IVV ebenfalls die pure Indexperformance abbildet, bietet IHVV Währungsabsicherung gegen AUD-Schwankungen - eine strategische Alternative für währungsbewusste Anleger.

SPDR® S&P 500® ETF Trust-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue SPDR® S&P 500® ETF Trust-Analyse vom 01. September liefert die Antwort:

Die neusten SPDR® S&P 500® ETF Trust-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für SPDR® S&P 500® ETF Trust-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 01. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

SPDR® S&P 500® ETF Trust: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...