SPDR S&P 500 ETF: KI-Risiko oder Chance?

Der S&P 500 feiert Rekorde - doch unter der Oberfläche brodelt es gefährlich. Während künstliche Intelligenz die Tech-Giganten nach oben treibt, wird der US-Leitindex immer abhängiger von einer Handvoll Unternehmen. Steht dem Boom bald ein böses Erwachen bevor?

Konzentrationsrisiko erreicht Rekordniveau

Die Abhängigkeit von wenigen Top-Werten wird immer extremer: Die zehn größten Positionen im S&P 500 machen mittlerweile satte 41,4% des gesamten Index aus - ein historischer Höchststand. Noch 2023 lag dieser Wert bei vergleichsweise moderaten 33%. Diese extreme Fokussierung bedeutet, dass der gesamte Index praktisch von den Launen weniger Tech-Riesen abhängt. NVIDIA, Apple und Microsoft allein bringen es auf über 22% Gewichtung - ein gefährliches Pokerspiel für breit diversifizierte Anleger.

Anzeige

Ein kostenloser Spezialreport nennt die 3 aussichtsreichsten KI-Aktien und erklärt, welche Werte vom KI-Boom wirklich profitieren. Jetzt KI-Aktien-Report anfordern

KI-Euphorie treibt gefährliche Blase

Die aktuelle Rallye speist sich fast ausschließlich aus der ungebrochenen KI-Euphorie. Die sogenannten "Magnificent Seven" - darunter NVIDIA, Tesla und Meta - verzeichnen monatliche Gewinne von über 5%. Doch während die Tech-Werte boomen, mehren sich die Warnsignale aus der Realwirtschaft: US-Entlassungen erreichten im Oktober den höchsten Stand seit 2003. Die Schere zwischen Tech-Blase und realer Wirtschaft klafft immer weiter auseinander.

Fed-Spiel mit dem Feuer

Gleichzeitig heizt die US-Notenbank das Spekulationsfieber weiter an. Die Erwartung von mindestens zwei Zinssenkungen noch in diesem Jahr beflügelt die Risikobereitschaft an der Wall Street. Milliarden strömen in S&P 500-ETFs - allein der SPY verzeichnete tägliche Zuflüsse von über 10 Milliarden Dollar. Doch was passiert, wenn die Fed ihre Ankündigungen nicht einhält?

Kann der S&P 500 seinen Höhenflug fortsetzen, obwohl er immer abhängiger von einer Handvoll überbewerteter Tech-Aktien wird - oder steht uns eine böse Überraschung bevor, wenn die KI-Euphorie nachlässt?

SPDR® S&P 500® ETF Trust: Kaufen oder verkaufen?! Neue SPDR® S&P 500® ETF Trust-Analyse vom 09. November liefert die Antwort:

Die neusten SPDR® S&P 500® ETF Trust-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für SPDR® S&P 500® ETF Trust-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 09. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

SPDR® S&P 500® ETF Trust: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...