MANA – im Hinblick auf das Metaverse

 

Die virtuelle Welt Decentraland hat dafür gesorgt, dass MANA zu den nennenswerten Hoffnungsträgern der Kryptobranche gehört. Die native Währung von Decentraland ist dafür gedacht, verschiedene Landparzellen, Wearables, Avatare und andere Gegenstände auf dem Marktplatz zu kaufen. Innerhalb eines Jahres gelang es dem Coin um rund 175 % zu steigen, was im Hinblick auf die Zukunft zumindest Aufmerksamkeit generieren sollte.

 

XLM – die stabile Blockchain

 

In der Community wird die Stellar-Blockchain und mit ihr die Kryptowährung XLM gefeiert und gehypt. Grund dafür ist, dass die Blockchain in der Lage ist, bis zu 5000 Transaktionen sekündlich zu verarbeiten. Für alle zentralisierten Zahlungssysteme ist sie daher eine ernst zu nehmende Konkurrenz. Prognostisch ist die Wertsteigerung eher langfristig zu sehen, denn XLM hat mit dem dezentralisierten Austausch ein Schlüsselelement für sich gewonnen, was für ein langsames, aber stetes Wachstum sorgen kann. Voraussetzung ist, dass mehr Menschen Kryptos als Zahlungsmethode nutzen.

 

ILUV – für alle Gamingfans

 

Ein Blick auf die Statistiken zeigt, dass Online-Gaming immer beliebter wird und daher kann das Projekt Illuvium zu einem Anwärter für einen neuen Trend werden. Es handelt sich um ein blockchainbasiertes Spiel, was sich auf das Sammeln von NTFs fokussiert. Die kleinen gesammelten Monster haben die Möglichkeit, sich zu entwickeln und dann als Kämpfer gegen andere Spieler anzutreten. ILUV ist die Trading-Währung des neuen Games und ist zumindest prognostisch ein echter „Winner“.

 

SOL – die etablierte Kryptowährung

 

Solana ist den meisten Anlegern bereits ein Begriff, allerdings ist der Blick immer noch skeptisch. Verglichen mit Ethereum ist SOL tatsächlich noch jung, doch der Token hat es relativ schnell in die Top 5 der Kryptowährungen geschafft und hat großes Interesse, diesen Aufstieg weiter zu verfolgen. Die Symbiose aus Proof-of-History und Proof-of-Stake spielt dabei eine große Rolle. Hinzu kommt das dezentralisierte und quelloffene Netzwerk, was sich verglichen mit Ethereum deutlich besser skalieren lässt. Vor allem im Bereich der Smart Contracts könnte SOL zu einem wichtigen Bestandteil der Transaktionen werden.

 

DOT – großes Aufholpotenzial erkannt

 

Polkadot ist seit 2021 ein Begriff auf dem Kryptomarkt und konnte sich im November 21 mit einem Höchstwert von 51 USD bereits etablieren. Anschließend kam es jedoch zu einem Abfall nach unten, Stand März 2022 liegt der Coin bei gerade einmal 50 Prozent seines Ausgangswerts. Expertinnen und Experten sind sich allerdings sicher, dass hier 2022 und weiter darüber hinaus Potenzial vorhanden ist. Das Open-Source-Sharding-Multichain-Protokoll ist einer der wichtigsten Aspekte. Es soll ermöglicht werden, dass Datentransfers in jeglicher Form nicht nur auf Token begrenzt möglich sind.

 

Fazit: Analysen und Beobachtungen als wichtiges Element

 

Prognosen gibt es für jedes Jahr, ein Blick auf die Geschichte des DOGE-Coins zeigt aber, dass es dazwischen auch immer wieder „Knaller“ zu erwarten gibt. Es lohnt sich für Investoren und Interessenten daher grundsätzlich, den Blick auf die Analysen zu richten und stets anhand aktueller Rankings zu ermitteln, ob und wann sich ein Investment lohnen kann. Wie beim Wertpapierhandel auch ist Wissen ein wichtiges Element für erfolgreiche Investitionen.