S&P 500: Überraschende Wende bei den größten Verlierern

Während der S&P 500 als Garant für langfristige Gewinne gilt, haben zehn Aktien des prestigeträchtigen Index über ein ganzes Jahrzehnt hinweg nur Verluste eingefahren. Doch ausgerechnet diese Nachzügler sorgen jetzt für Überraschungen - mit teils drastischen Kurssprüngen, die Anleger aufhorchen lassen.
Walgreens Boots Alliance führt die Liste der langjährigen Verlierer an, doch gerade solche abgeschriebenen Titel entwickeln oft explosive Erholungspotenziale. Die Ironie: Was ein Jahrzehnt lang als Ballast galt, könnte sich als versteckte Perle entpuppen.
Trump-Effekt befeuert Unternehmensoptimismus
Parallel dazu zeigt sich die Stimmung in der US-Wirtschaft merklich aufgehellt. Morgan Stanley berichtet von einem deutlichen Anstieg der Begriffe "Auftragsbücher" und "Prognoseanhebung" in den Quartalsberichten - ein klares Signal für wachsenden Optimismus nach dem Regierungswechsel.
Besonders der One Big Beautiful Bill Act sorgt bereits für spürbare Entlastung. Unternehmen können wieder Forschungsausgaben vollständig abschreiben und profitieren von beschleunigten Abschreibungen. Der Effekt zeigt sich vor allem im freien Cashflow - ab dem dritten Quartal 2025 rechnen Firmen mit deutlichen Vorteilen.
Zoll-Strategien und KI-Revolution
Die angekündigten Zollerhöhungen treiben US-Konzerne zu kreativen Lösungen. Preisanpassungen, Währungsabsicherungen und Lagerhaltung sollen die Auswirkungen abfedern. Viele Unternehmen diversifizieren bereits ihre Lieferketten - ein Prozess, der sich bis ins vierte Quartal hinziehen dürfte.
Künstliche Intelligenz bleibt das Megathema schlechthin. Morgan Stanley schätzt, dass KI-Investitionen von 920 Milliarden Dollar langfristig bis zu 16 Billionen Dollar Marktwert für den S&P 500 generieren könnten. Die Unternehmen sprechen inzwischen weniger über große Versprechungen, sondern liefern konkrete Fortschritte.
Inflationsdaten halten Fed-Pläne am Leben
Die jüngsten PCE-Daten vom Juli zeigen ein gemischtes Bild: Die Kerninflation stieg leicht auf 2,9 Prozent, bleibt aber im erwarteten Rahmen. Für die Federal Reserve bedeutet das grünes Licht für mögliche Zinssenkungen im September - ein Szenario, das den Index weiter antreiben könnte.
Die Kombination aus politischen Impulsen, Unternehmensoptimismus und lockerer Geldpolitik schafft ein explosives Umfeld. Selbst die langjährigen Verlierer des S&P 500 könnten von diesem Rückenwind profitieren.
S&P 500-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue S&P 500-Analyse vom 30. August liefert die Antwort:
Die neusten S&P 500-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für S&P 500-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
S&P 500: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...