S&P 500: Rekordjagd läuft!

Die Wall Street feiert eine überraschende Trendwende - doch ist dies erst der Anfang einer neuen Rally oder nur eine kurze Verschnaufpause? Nach turbulenten Tagen sorgt eine unerwartete Entspannung im Handelskonflikt zwischen den USA und China für frischen Optimismus an den Märkten. Gerade rechtzeitig zum Wochenausklang katapultiert sich der S&P 500 zurück in die Gewinnzone.
Handelskonflikt entspannt sich
Der entscheidende Impuls für die Erholung kam aus Washington und Peking. Signale einer Deeskalation im langjährigen Handelsstreit ließen die Anleger aufatmen und lösten eine breit angelegte Kauflawine aus. Besonders die Technologie- und Konsumgüterbranche profitierten von der wiederauflebenden Risikobereitschaft.
Die Marktbreite spiegelte die positive Stimmung wider: Ganze 71 Prozent der US-Notierungen verzeichneten wöchentliche Gewinne. Auch die Angstbarometer beruhigten sich spürbar - der VIX-Volatilitätsindex brach um fast 18 Prozent ein und signalisierte deutlich geringere Nervosität unter den Investoren.
Technologie und Banken treiben an
Während die Technologiewerte ihre Führungsrolle behaupteten, sorgten überraschende Aufsteiger für zusätzlichen Schwung. American Express katapultierte sich nach überraschend starken Quartalszahlen um 7,3 Prozent auf ein Allzeithoch. Auch im Bankensektor gab es Erholung: Regionalbanken wie Zions Bancorporation und Western Alliance, die zuvor unter Druck gestanden hatten, legten bis zu 5,8 Prozent zu.
Die Sektorrotation zeigte klar die veränderte Stimmung: Industrie- und Konsumgüterwerte übernahmen die Führung, getragen von der Hoffnung auf verbesserte Handelsbeziehungen. Einziger Wermutstropfen: Der Finanzsektor blieb auf wöchentlicher Basis schwach, auch wenn einige Einzelwerte heute deutlich zulegten.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei S&P 500 Mini Optionen?
Die technische Lage bleibt angespannt
Trotz des freundlichen Tages bleibt die technische Situation heikel. Der S&P 500 scheiterte zum fünften Mal in Folge an der 20-Tage-Durchschnittslinie - ein klares Signal, dass dieser Bereich als unmittelbarer Widerstand wirkt. Die nächste große Hürde wartet bei der 6.700-Punkte-Marke, während bei 6.500 Punkten eine solide Unterstützung verankert ist.
Interessant: Während der Index oberhalb seiner wichtigen 50- und 200-Tage-Durchschnitte bleibt, deuten einige Indikatoren auf mögliche Kursschwäche hin. Das Handelsvolumen war zwar überdurchschnittlich hoch, doch Optionshändler zeigen sich weiterhin vorsichtig - ein Hinweis darauf, dass die Skepsis trotz des Rallytages nicht vollständig gewichen ist.
Warten auf die Fed und Inflationsdaten
Alles Augenmerk richtet sich nun auf die US-Notenbank. Nach dem Zinsschritt im September erwarten die Märkte weitere Lockerungen im Oktober. Die Fed hat ihren Fokus offenbar von der Inflationbekämpfung auf die Verhinderung von Arbeitslosigkeit verlagert - eine Haltung, die Aktien in einer wachsenden Wirtschaft normalerweise Rückenwind gibt.
Doch der nächste Bewährungstest steht bereits bevor: Der verspätete Verbraucherpreisindex für September könnte die Erwartungen an die Fed-Politik neu justieren. Bleibt die Inflation unter Kontrolle, könnte der S&P 500 tatsächlich den Weg für neue Rekorde ebnen. Falls nicht, droht schnell die nächste Korrektur.
S&P 500 Mini Optionen: Kaufen oder verkaufen?! Neue S&P 500 Mini Optionen-Analyse vom 19. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten S&P 500 Mini Optionen-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für S&P 500 Mini Optionen-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
S&P 500 Mini Optionen: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...