Der S&P 500 kämpfte am Freitag mit einer volatilen Handelssession. Der Index startete nahe dem Vortagsschluss von 6.370,86 Punkten, verlor dann aber kontinuierlich an Boden. Auslöser der nervösen Stimmung waren ein enttäuschender Arbeitsmarktbericht und neue Zolldrohungen von Präsident Trump.

Die Risikoaversion schlug sich deutlich in den großen US-Indizes nieder:

  • Der Dow Jones sackte um 1,23% auf 43.588,58 Punkte ab
  • Der Nasdaq Composite stürzte mit 2,24% Verlust auf 20.650,13 Punkte
  • Der VIX-Volatilitätsindex schnellte um 21,89% auf 20,38 Punkte hoch

Sektorale Schwächen und Lichtblicke

Die breite Marktschwäche zeigte sich in einem klaren Überhang an fallenden gegenüber stehenden Titeln. Besonders die Tech-Branche, die im S&P 500 mit 23,4% (Elektronik) und 21,8% (Technologiedienstleistungen) stark gewichtet ist, drückte den Index – passend zum Nasdaq-Einbruch.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei S&P 500?

Trotz des Abwärtstrends gab es einzelne Gewinner:

  • Monolithic Power Systems legte um 74,38 Dollar auf 785,62 Dollar zu
  • Dominion Energy, Dollar General und Merck & Co. zeigten sich ebenfalls widerstandsfähig

Fed-Entwicklung belastet zusätzlich

Die ohnehin angespannte Stimmung wurde durch die überraschende Rücktrittsankündigung von Fed-Gouverneurin Adriana Kugler zusätzlich belastet. Die unerwartete Personalie wirft Fragen über die künftige Geldpolitik auf – ein weiterer Unsicherheitsfaktor für die bereits nervösen Märkte.

S&P 500: Kaufen oder verkaufen?! Neue S&P 500-Analyse vom 2. August liefert die Antwort:

Die neusten S&P 500-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für S&P 500-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 2. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

S&P 500: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...