BlackRock lanciert neuen ETF zur Risikostreuung, während politische Unsicherheiten den S&P 500 belasten. Wie reagieren Anleger auf die Turbulenzen?

Das Marktumfeld für S&P 500 ETFs bleibt komplex. Handelsunsicherheiten und eine schwankende Investorenstimmung prägen das Bild. Diese Faktoren beeinflussen die Performance der weit verbreiteten Indexfonds maßgeblich.

Neues Instrument gegen die Unsicherheit?

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei S&P 500 ETF?

Am letzten Mittwoch, dem 16. April, hat BlackRock den iShares S&P 500 3% Capped UCITS ETF (SP3C) aufgelegt. Dieser neue ETF soll europäischen Anlegern helfen, Risiken angesichts der anhaltenden US-Zollunsicherheit zu managen. Der Fonds begrenzt das Gewicht einzelner Unternehmen im Index auf 3% und wird vierteljährlich angepasst. Diese Strategie sorgt für eine breitere Streuung über Aktien und Sektoren hinweg – quasi ein Deckel für die Index-Schwergewichte.

Achterbahnfahrt an den Märkten

Gestern zeigte sich der S&P 500 entsprechend volatil. Deutlich erkennbar waren die Reaktionen auf die jüngsten Zollankündigungen. Schon Anfang April gab es heftige Preisschwankungen: Einem viertägigen Einbruch von 12% folgte ein Kurssprung von 9,5% an nur einem Handelstag. Das unterstreicht die hohe Sensibilität der S&P 500 ETFs für politische Entscheidungen und wirtschaftliche Bedenken.

Das bedeutet auch: Anleger sind zunehmend nervös angesichts möglicher Marktinstabilität, während Unternehmen und Länder die Auswirkungen der aktuellen Zölle bewerten. Kein Wunder, dass die Stimmung kippt: In Unternehmensführungen spiegelt sich diese Sorge wider, rund 60% der befragten CEOs rechnen innerhalb der nächsten sechs Monate mit einer Rezession.

Langfrist-Trend intakt?

Trotz der kurzfristigen Turbulenzen: Historisch betrachtet hat der S&P 500 eine durchschnittliche jährliche Rendite von etwa 10% erzielt. Konkret: Der S&P 500 ETF von Vanguard (VOO) bildet den Index bei einer sehr niedrigen Kostenquote von nur 0,03% nach. Obwohl vergangene Ergebnisse keine Garantie für die Zukunft sind, hat der S&P 500 über lange Zeiträume hinweg einen beständigen Aufwärtstrend gezeigt.

Anzeige

S&P 500 ETF: Kaufen oder verkaufen?! Neue S&P 500 ETF-Analyse vom 21. April liefert die Antwort:

Die neusten S&P 500 ETF-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für S&P 500 ETF-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 21. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

S&P 500 ETF: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...