Die Kryptowährung Solana kämpft derzeit mit einem spürbaren Kursrückgang, nachdem die US-Börsenaufsicht SEC eine wichtige Entscheidung auf den Herbst verschoben hat. Während das institutionelle Interesse weiter wächst und die Netzwerkentwicklung voranschreitet, scheint die kurzfristige Marktstimmung von Unsicherheit geprägt. Kann sich SOL aus der aktuellen Schwächephase befreien?

SEC-Verzögerung belastet den Kurs

Der jüngste Preisrückgang bei Solana ist maßgeblich auf regulatorische Unsicherheiten zurückzuführen. Die US-Börsenaufsicht SEC hat ihre Entscheidung über Grayscales Solana Trust bis Oktober verschoben – eine Nachricht, die bei Anlegern für Verkaufsdruck gesorgt hat.

Aus technischer Sicht deuten Analysten darauf hin, dass der Kurs zunächst in Richtung der Unterstützungszone zwischen 170 und 176 Dollar fallen könnte, bevor eine mögliche Erholung einsetzt. Auch der Relative Strength Index (RSI) signalisiert eine kurzfristig bärische Entwicklung.

Institutionelles Interesse bleibt stark

Trotz der aktuellen Schwäche bleibt das institutionelle Interesse an Solana ein wichtiger Faktor. Die Aussichten auf einen Spot-Solana-ETF werden von Marktbeobachtern weiterhin als vielversprechend eingeschätzt, mit einer hohen Wahrscheinlichkeit für eine Genehmigung im Jahr 2025. Der REX-Osprey SOL + Staking ETF konnte bereits in kurzer Zeit erhebliche Mittelzuflüsse verzeichnen.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Solana?

Zusätzlich hat ARK Invest eine Partnerschaft mit SOL Strategies für exklusive Staking-Dienstleistungen geschlossen, was das wachsende institutionelle Interesse an ertragsgenerierenden Krypto-Assets unterstreicht.

Netzwerk-Entwicklungen im Fokus

Das Solana-Ökosystem zeigt weiterhin Fortschritte bei strategischen Initiativen. Eine DeFi-Entwicklungseinheit hat kürzlich ihre Reserven durch den Erwerb einer erheblichen Anzahl von SOL-Token aufgestockt.

Darüber hinaus hat Orca mit Wavebreak eine neue Token-Launchpad-Plattform gestartet, die Bot-Resistenz bietet und eine fairere Token-Verteilung gewährleisten soll. Diese Initiative hat bereits Unterstützung von prominenten Investoren erhalten.

Allerdings sorgt auch Kritik für Gesprächsstoff: Solana-Mitgründer Anatoly Yakovenko sieht sich wegen seiner Äußerungen zu Meme-Coins und NFTs mit Kritik aus der Krypto-Community konfrontiert – trotz deren erheblichen Handelsvolumens im Netzwerk.

Solana: Kaufen oder verkaufen?! Neue Solana-Analyse vom 30. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Solana-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Solana-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Solana: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...