Der September hat für Solana-Investoren bisher gut begonnen – doch ausgerechnet jetzt senden die Daten widersprüchliche Signale. Während die Kryptowährung von wichtigen Netzwerk-Upgrades und institutionellem Interesse profitiert, warnen On-Chain-Kennzahlen vor einem möglichen Rücksetzer. Die kommenden Tage könnten entscheiden, ob SOL den Sprung in neue Höhen schafft oder erst einmal eine Verschnaufpause einlegt.

Kritischer Widerstand bei 212 Dollar

Solana bewegt sich in einer engen Handelsspanne und kämpft mit einem hartnäckigen Widerstand bei 212 Dollar. Nach der Erholung vom 194-Dollar-Tief zeigt sich die Preisentwicklung zäh – die Zone zwischen 215 und 220 Dollar erweist sich als bedeutende Hürde für die Bullen.

Ein nachhaltiger Durchbruch über diese Marke könnte den Weg für einen Anstieg in Richtung 227, 236 und sogar bis zu 260 Dollar ebnen. Scheitert jedoch der Ausbruch, droht ein Rückfall unter die psychologisch wichtige 200-Dollar-Marke mit weiteren Unterstützungen bei 195 und 184 Dollar.

Warnsignale aus der Blockchain

Trotz der positiven Preisentwicklung im vergangenen Monat zeichnen die On-Chain-Daten ein durchwachsenes Bild. Die Net Unrealized Profit/Loss (NUPL)-Kennzahl ist auf 0,30 gestiegen – ein Niveau, das im August bereits Korrekturen vorausging. Viele Investoren sitzen auf Gewinnen und könnten zum Verkauf neigen.

Besonders beunruhigend: Langfristige Investoren reduzieren ihre Positionen, während gleichzeitig die Netzwerkaktivität trotz steigender Preise deutlich nachgelassen hat. Die Anzahl aktiver Adressen und das Transaktionsvolumen sind gesunken – ein klassisches Warnsignal für eine mögliche Überbewertung.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Solana?

Alpenglow-Upgrade als Game Changer

Hoffnung macht das bevorstehende "Alpenglow"-Update, das bereits von den Netzwerk-Validatoren genehmigt wurde. Die Technologie soll die Blockfinalisierungszeit auf nur 150 Millisekunden reduzieren – ein Quantensprung für DeFi- und Gaming-Anwendungen, die auf hohe Geschwindigkeit angewiesen sind.

Galaxy Digital setzte bereits ein starkes Zeichen und tokenisierte Teile seiner Aktien auf der Solana-Blockchain. Solche Schritte zeigen das Potenzial für die Tokenisierung realer Vermögenswerte und unterstreichen Solanas Position als Brücke zwischen traditionellem Finanzwesen und dezentralen Ledgern.

ETF-Hoffnungen bleiben bestehen

Obwohl die US-Börsenaufsicht SEC ihre Entscheidung über Solana-ETF-Anträge bis Mitte Oktober verschoben hat, bleibt die Hoffnung auf eine Genehmigung hoch. Der Erfolg von Bitcoin- und Ethereum-ETFs hat gezeigt, welche Kapitalströme institutionelle Produkte anziehen können.

Die kommenden Wochen werden zeigen, ob die technischen Verbesserungen und das institutionelle Interesse die bedenklichen On-Chain-Signale überwinden können. Der Kampf um die 212-Dollar-Marke könnte richtungsweisend werden.

Anzeige

Solana: Kaufen oder verkaufen?! Neue Solana-Analyse vom 4. September liefert die Antwort:

Die neusten Solana-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Solana-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 4. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Solana: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...