Der Oktober 2025 hätte für Solana kaum dramatischer verlaufen können. Während ein brutaler Flash-Crash am 10. Oktober die gesamte Krypto-Welt erschütterte und rund 19 Milliarden Dollar an gehebelten Positionen vernichtete, bewies SOL etwas Außergewöhnliches: Während konkurrierende Blockchain-Netzwerke unter der Last zusammenbrachen und stundenlang offline gingen, lief Solana ohne Unterbrechung weiter. Doch reicht diese technische Überlegenheit aus, um den aktuellen Abwärtsdruck zu überwinden?

Stresstest bestanden: Solana glänzt im Chaos

Als die Märkte am 10. Oktober ins Trudeln gerieten, offenbarte sich die wahre Stärke von Solana. Während andere große Blockchain-Netzwerke unter der extremen Belastung kapitulierten, verarbeitete Solana weiterhin Tausende von Transaktionen pro Sekunde – ohne Ausfälle, ohne dramatische Gebührensprünge.

Die jüngsten Netzwerk-Upgrades, einschließlich der Firedancer-Technologie, ermöglichen mittlerweile Verarbeitungsgeschwindigkeiten von bis zu 125.000 Transaktionen pro Sekunde unter optimalen Bedingungen. Diese technologische Überlegenheit positioniert Solana als klaren Marktführer in Sachen Blockchain-Skalierbarkeit.

ETF-Hoffnungen befeuern Optimismus

Die regulatorische Landschaft entwickelt sich rasant zu Solanas Gunsten. Die SEC hat bereits die Form 8-A-Einreichung von 21Shares für einen Solana-Spot-ETF genehmigt – ein entscheidender Schritt richtung institutioneller Akzeptanz.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Solana?

Schwergewichte wie Franklin Templeton, Fidelity und Grayscale haben ihre ETF-Anträge aktualisiert. Besonders bemerkenswert: Polymarket-Daten zeigen eine 99-prozentige Wahrscheinlichkeit für eine SOL-ETF-Genehmigung bis Ende 2025. Diese Zuversicht gründet auf neuen SEC-Regelungen, die Genehmigungszeiten von 240 auf 75 Tage verkürzen könnten.

Institutionelle Käufer greifen zu

Hinter den Kulissen läuft bereits ein stilles Rennen: Institutionelle Treasury-Unternehmen akkumulierten allein im September 2025 SOL im Wert von über 2 Milliarden Dollar – ein Anstieg um 230 Prozent. Diese massive Akkumulationsphase deutet auf wachsendes Vertrauen der Großinvestoren hin.

Parallel dazu integrierte Uniswap erstmals Solana-Support in seine Web-Anwendung – ein historischer Schritt, da die Ethereum-basierte Börse zum ersten Mal eine Nicht-EVM-Chain unterstützt.

Anzeige

Solana: Kaufen oder verkaufen?! Neue Solana-Analyse vom 18. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Solana-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Solana-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Solana: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...