Solana erlebt gerade einen Moment, auf den viele Krypto-Investoren lange gewartet haben: Während andere Blockchain-Projekte noch um institutionelle Akzeptanz kämpfen, strömen plötzlich milliardenschwere Investoren und traditionelle Finanzriesen in das Solana-Ökosystem. Ken Griffin von Citadel steigt ein, Fidelity bietet Handel und Verwahrung an, und Hongkong genehmigt den ersten Solana-ETF. Kann SOL jetzt endgültig den Sprung in die Liga der etablierten Krypto-Assets schaffen?

Citadel-Chef setzt auf Solana-Revolution

Ein Signal, das die Krypto-Welt aufhorchen lässt: Ken Griffin, Milliardär und Gründer des Hedge-Fonds-Imperiums Citadel, hat einen 4,5-Prozent-Anteil an der DeFi Development Corp. bekannt gegeben. Das an der Nasdaq notierte Unternehmen hält dabei Solana als primären Vermögenswert in der Bilanz – konkret 2,19 Millionen SOL im Wert von rund 415 Millionen Dollar.

Dieser Schachzug eines der mächtigsten Akteure der traditionellen Finanzwelt ist mehr als nur ein Investment. Es ist ein Vertrauensvotum in Solanas Hochgeschwindigkeits-Blockchain-Architektur und signalisiert: Die institutionelle Adoption nimmt ernst zu nehmende Züge an.

Fidelity macht Solana massentauglich

Parallel dazu erweitert Fidelity Digital Assets sein Kryptowährungsangebot um Handel und Verwahrung von Solana. Damit wird SOL für Fidelitys gewaltige Retail- und Institutionellen-Kundenbasis zugänglich – ein Türöffner für eine neue Kapitalwelle ins Solana-Ökosystem.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Solana?

Hongkong überholt Europa und USA

Den regulatorischen Durchbruch liefert Hongkong: Die dortige Wertpapieraufsicht SFC hat den ersten Spot-Solana-ETF der Region genehmigt. Der ChinaAMC Solana ETF startet am 27. Oktober an der Hongkonger Börse. Damit zieht die Sonderverwaltungszone an den USA und Europa vorbei und könnte konservativen Investoren einen geregelten Zugang zu SOL ermöglichen.

Vorsicht bei den Fundamentaldaten

Trotz der positiven Schlagzeilen zeigen sich gemischte Signale: Das Stablecoin-Volumen im Solana-Netzwerk ist in der vergangenen Woche um 5,5 Prozent zurückgegangen – ein möglicher Hinweis auf reduzierte On-Chain-Liquidität. Technisch bewegt sich SOL in einer Konsolidierungsphase mit Unterstützung bei 177,75 Dollar und Widerstand um 195-200 Dollar. Ein nachhaltiger Ausbruch über 200 Dollar könnte den Weg für eine Rally Richtung 225-250 Dollar ebnen.

Anzeige

Solana: Kaufen oder verkaufen?! Neue Solana-Analyse vom 24. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Solana-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Solana-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 24. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Solana: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...