Solana: Kampf um 150 Dollar!
Solana: Kampf um 150 Dollar!
Solana zeigt sich derzeit von zwei Seiten: Während der Kurs nach dem jüngsten Kursrutsch um die kritische 150-Dollar-Marke kämpft, explodieren die Netzwerkaktivitäten förmlich. Die Blockchain verarbeitet Hunderte Millionen Transaktionen, zieht Institutionelle an – und könnte dennoch weiter unter Druck geraten. Was überwiegt: Die beeindruckenden Fundamentaldaten oder die anhaltende Marktschwäche?
17 Millionen aktive Adressen – das Netzwerk boomt
Trotz der Turbulenzen am Kryptomarkt läuft das Solana-Netzwerk auf Hochtouren. In der vergangenen Woche zählte die Blockchain 17,2 Millionen aktive Adressen und wickelte über 432 Millionen Transaktionen ab – ein Wert, den kaum eine andere Layer-1-Blockchain erreicht. Über das Jahr hinweg verzeichnete Solana regelmäßig mehr als 22 Millionen aktive Nutzer pro Woche.
Besonders eindrucksvoll: Das Handelsvolumen auf dezentralen Börsen (DEX) der Plattform. Im dritten Quartal 2025 wurden auf Solana DEXs 326 Milliarden Dollar umgesetzt – ein Plus von 21 Prozent zum Vorquartal. Anfang November erreichte das wöchentliche DEX-Volumen sogar 29 Milliarden Dollar und lag damit fast doppelt so hoch wie bei Ethereum. Grund dafür sind die niedrigen Transaktionskosten und die extrem schnellen Abwicklungszeiten, die Solana zu einer bevorzugten Plattform für Trader und Entwickler machen.
Passend zur starken DEX-Nachfrage – ein kostenloser Sonderreport stellt drei Kryptowährungen mit explosivem Potenzial vor, die Anleger jetzt kennen sollten. Jetzt kostenlosen Krypto-Sonderreport sichern
ETF-Start und institutionelle Offensive
Die jüngsten Monate brachten entscheidende Fortschritte für Solana. Ende Oktober ging das v2.0 'Parallelism'-Upgrade live, das die Kapazität des Netzwerks erweitert und erstmals native Kompatibilität mit der Ethereum Virtual Machine (EVM) bietet. Ethereum-Entwickler können ihre Anwendungen nun deutlich einfacher nach Solana portieren.
Zeitgleich erfolgte der Start von Spot-Solana-ETFs in den USA – ein Meilenstein, der innerhalb kürzester Zeit Hunderte Millionen Dollar an Zuflüssen generierte. Auch im Unternehmensbereich macht Solana Schlagzeilen: Western Union testet Stablecoin-Abwicklungen über das Netzwerk, Solana Pay wird von Shopify und Stripe integriert, und Fidelity hat einen eigenen Solana-Fonds aufgelegt. Die Akzeptanz in der traditionellen Finanzwelt nimmt spürbar zu.
Die Spannung steigt: Durchbruch oder weiterer Rücksetzer?
Aktuell bewegt sich Solana in einer Spannungsphase. Während einige Analysten technische Kaufsignale ausmachen und auf eine Erholung in Richtung der 200-Dollar-Marke hoffen, bleibt die Unsicherheit am Gesamtmarkt bestehen. Das Handelsvolumen ist leicht zurückgegangen, und die Frage nach der langfristigen regulatorischen Einstufung durch die SEC bleibt offen.
Die kommenden Wochen dürften zeigen, ob die starken Fundamentaldaten – von Netzwerkaktivität über institutionelle Adoption bis hin zu technischen Upgrades – ausreichen, um den Kurs nachhaltig zu stabilisieren. Gelingt der Ausbruch über die Widerstandszone, könnte Solana erneut zu den Top-Performern im Kryptomarkt zählen.
Solana: Kaufen oder verkaufen?! Neue Solana-Analyse vom 9. November liefert die Antwort:
Die neusten Solana-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Solana-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 9. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Solana: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...








