Solana: Institutionen kaufen – Nutzer fliehen!
Solana steht an einem Scheideweg. Während institutionelle Investoren die Kryptowährung regelrecht stürmen und Milliarden in ETFs fließen, kehren die Nutzer der Blockchain in Scharen den Rücken. Die Zahl aktiver Adressen ist auf ein Jahrestief abgestürzt – ein alarmierendes Signal oder nur eine gesunde Korrektur nach dem Memecoin-Hype? Die entscheidende Frage: Können die Großinvestoren das Ruder herumreißen?
Nutzer-Exodus nach Memecoin-Wahnsinn
Die On-Chain-Daten zeichnen ein ernüchterndes Bild: Die Sieben-Tage-Durchschnitt der täglich aktiven Adressen ist auf rund 3,3 Millionen gefallen – der niedrigste Stand seit zwölf Monaten. Zum Vergleich: Anfang 2025, auf dem Höhepunkt der Memecoin-Spekulation, tummelten sich noch über 9 Millionen aktive Adressen auf der Blockchain.
Der Grund für den dramatischen Rückgang liegt auf der Hand: Die Euphorie um kurzlebige Memecoins ist verflogen. Was bleibt, ist eine normalisierte Nutzerbasis – doch diese Abkühlung hat Konsequenzen. Geringere Nutzeraktivität bedeutet schrumpfende Gebühreneinnahmen und möglicherweise weniger Liquidität auf dezentralen Börsen. Dennoch verarbeitet das Netzwerk weiterhin beeindruckende 70 Millionen Transaktionen täglich, und der Total Value Locked (TVL) im DeFi-Ökosystem hat die 10-Milliarden-Dollar-Marke überschritten.
Institutionen setzen auf Solana – massiv
Während die Retail-Anleger das Feld räumen, übernehmen die Großen das Kommando. Solana-ETFs verzeichnen seit über zehn Handelstagen in Folge kontinuierliche Zuflüsse – eine Entwicklung, die umso bemerkenswerter ist, da Bitcoin- und Ethereum-ETFs im gleichen Zeitraum Abflüsse hinnehmen mussten. Bitwise's Spot Solana ETF (BSOL) und Grayscale's GSOL führen die Zufluss-Liste an.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Solana?
Parallel dazu macht Solana entscheidende Fortschritte bei der Integration in das traditionelle Finanzsystem. Die US-amerikanische SoFi Bank ermöglicht nun den direkten Handel mit SOL über Girokonten – ein bedeutender Schritt zur Massenadoption. Gleichzeitig plant Solana Company die Tokenisierung von HSDT-Fondsanteilen auf der Blockchain, was rund um die Uhr Handel und Echtzeit-Settlement ermöglichen soll.
Kampf um die 80-Milliarden-Marke
Die Wale sind aktiv: Großvolumige Orders auf Binance und OKX zeigen massive Long-Positionen. Doch das reicht bislang nicht für einen nachhaltigen Ausbruch. Solana pendelt zwischen 153 und 156 US-Dollar, die Marktkapitalisierung verharrt bei rund 80 Milliarden Dollar – eine kritische Schwelle.
Der Fear and Greed Index steht bei 33 und signalisiert "Angst". Analysten warnen zudem vor möglichem Verkaufsdruck aus den FTX/Alameda-Wallets. Die zentrale Frage lautet: Können die institutionellen Zuflüsse die schwindende Retail-Begeisterung kompensieren und potenzielle Großverkäufe absorbieren? Die nächsten Wochen dürften zeigen, ob Solana die Trendwende gelingt – oder ob der Abstieg vom Jahreshoch bei 234 US-Dollar weitergeht.
Solana: Kaufen oder verkaufen?! Neue Solana-Analyse vom 13. November liefert die Antwort:
Die neusten Solana-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Solana-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 13. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Solana: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...








