Während der gesamte Kryptomarkt im Oktober traditionell bullish wird, schwimmt Solana gegen den Strom. Trotz eines institutionellen Ansturms von historischen Ausmaßen und einer 95-prozentigen Wahrscheinlichkeit für eine ETF-Zulassung bis Ende 2025 kämpft SOL mit Gegenwind. Was steckt hinter diesem Paradox – und welche Kräfte könnten den Kurs bald wieder nach oben katapultieren?

Rekord-Zuflüsse: Wall Street entdeckt Solana

Die Zahlen sind spektakulär: Solana-ETPs verzeichneten Rekordzuflüsse von 706 Millionen Dollar – ein Allzeithoch, das die massive institutionelle Nachfrage verdeutlicht. Bereits heute sind mehrere Produkte am Markt aktiv:

  • Volatility Shares 2x Solana ETF mit 701,9 Millionen Dollar verwalteten Vermögens
  • REX-Osprey SOL ETF mit 406,6 Millionen Dollar
  • Volatility Shares Solana ETF mit 273,5 Millionen Dollar

Gleichzeitig warten Anträge von Schwergewichten wie VanEck, Bitwise und Grayscale auf grünes Licht. Bloomberg-Analysten sehen die Approval-Wahrscheinlichkeit bei 95 Prozent – möglicherweise schon diese Woche.

Alpenglow-Upgrade: Revolution unter der Haube

Das anstehende Alpenglow-Upgrade verspricht die größte technische Überholung seit dem Netzwerk-Start. VanEck prognostiziert dramatische Verbesserungen:

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Solana?

  • Drastisch erhöhte Geschwindigkeit und Stabilität
  • Vereinfachte Validator-Operationen
  • Verbesserte Skalierbarkeit für höhere Transaktionsvolumen
  • Reduzierte Kosten für alle Netzwerkteilnehmer

Diese technischen Fortschritte sollen langjährige Zuverlässigkeitsbedenken ausräumen und den Weg für weitere institutionelle Adoption ebnen.

Fundamentale Stärke trotz Kursschwäche

Paradoxerweise zeigen die On-Chain-Kennzahlen eine andere Geschichte: Das Handelsvolumen schoss um 31,8 Prozent nach oben, während der Total Value Locked kontinuierlich wächst. Im dritten Quartal erzielte Solana Rekorderlöse von 222 Millionen Dollar und übertrumpfte damit konkurrierende Blockchain-Netzwerke.

Ein weiterer Katalysator: Bee Maps sammelte 32 Millionen Dollar ein, um sein Solana-basiertes dezentrales Kartennetzwerk zu skalieren – eine der größten DePin-Finanzierungen des Jahres.

Die technische Analyse zeigt Unterstützungszonen zwischen 200 und 205 Dollar, während Smart Money weiter akkumuliert. Trotz der aktuellen Schwäche hat SOL seit dem September-Tief bei 191 Dollar rund 20 Prozent zugelegt.

Solana: Kaufen oder verkaufen?! Neue Solana-Analyse vom 8. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Solana-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Solana-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 8. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Solana: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...