Solana: Extrem-Angst!
Der Solana-Kurs befindet sich im freien Fall – im November 2025 sackte die Kryptowährung auf ein Fünf-Monats-Tief. Der Fear & Greed Index zeigt mit einem Wert von 15 „Extreme Angst" an. Gleichzeitig strömt institutionelles Kapital in Solana-ETFs, während das Netzwerk mit über 55 Millionen täglichen Transaktionen neue Maßstäbe setzt. Was steckt hinter diesem Widerspruch – und welche Signale sendet die Blockchain wirklich?
Kursrutsch trifft auf sinkende Nutzeraktivität
Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Solana testete Mitte November kritische Unterstützungsmarken und konnte diese nicht halten. Parallel dazu ist die Zahl der täglich aktiven Adressen auf ein 12-Monats-Tief von 3,3 Millionen gefallen. Analysten führen dies auf das Abebben des Meme-Coin-Hypes zurück, der zuvor für erheblichen Traffic gesorgt hatte.
Doch die Blockchain zeigt sich in anderen Bereichen deutlich robuster: Mit über 11 Milliarden Dollar Total Value Locked (TVL) belegt Solana im Oktober 2025 Platz zwei unter allen Layer-1-Blockchains. Auch das Wachstum bei Stablecoins auf dem Netzwerk setzt sich fort – ein Indikator für zunehmende Nutzung im DeFi-Bereich.
Institutionelle Anleger kaufen gegen den Trend
Trotz der bärischen Kursentwicklung verzeichnen Solana-ETFs konstante Zuflüsse. Besonders der Bitwise Solana ETF (BSOL), der Ende Oktober startete, zieht weiterhin frisches Kapital an – während Bitcoin- und Ethereum-Produkte im gleichen Zeitraum Abflüsse verbuchen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Solana?
Ein weiterer Meilenstein: VanEck reichte Mitte November ein Formular 8-A bei der SEC für seinen Spot-Solana-ETF ein. Dieser Schritt gilt als unmittelbare Vorstufe zum Handelsstart. Die Botschaft der Großinvestoren ist eindeutig: Sie setzen langfristig auf Solana, unabhängig von kurzfristigen Schwankungen.
Tokenisierung und Netzwerk-Upgrades als Kurstreiber?
Solana positioniert sich zunehmend im Bereich Real World Assets: Das Unternehmen Solana Company wird seine an der Nasdaq notierten Aktien auf der Solana-Blockchain tokenisieren. Gleichzeitig stehen mit den Updates Firedancer und Alpenglow bedeutende technische Verbesserungen bevor, die Performance und Sicherheit des Netzwerks weiter steigern sollen.
Auch Risikokapitalgeber bleiben aktiv: Im dritten Quartal 2025 floss Geld von namhaften Investoren in Solana-basierte Projekte. Die Infrastruktur wächst – die Frage ist nur, ob die Adoption mit dem institutionellen Interesse Schritt halten kann.
Solana: Kaufen oder verkaufen?! Neue Solana-Analyse vom 16. November liefert die Antwort:
Die neusten Solana-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Solana-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 16. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Solana: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...








