Die Solana-Blockchain erobert die Finanzwelt im Sturm. Nach Jahren der Vorbereitung öffnet sich der US-Markt nun für institutionelle Investments – und das in einem Tempo, das selbst optimistische Beobachter überrascht. Am 19. November 2025 startete 21shares den Handel mit dem 21Shares Solana ETF (TSOL) an der CBOE. Das Besondere: Der ETF integriert Staking-Funktionen und bietet damit eine Kostenquote von nur 0,21 Prozent.

Für den Emittenten ist dies längst nicht die erste Solana-Erfahrung. Bereits 2021 lancierte 21shares ein entsprechendes Produkt für europäische Anleger, das mittlerweile auf über eine Milliarde US-Dollar Volumen angewachsen ist. Die Expansion in die USA folgt auf zwei erfolgreiche Launches: den ARK 21Shares Bitcoin ETF (ARKB) im Januar 2024, der aktuell mehr als acht Milliarden US-Dollar verwaltet, sowie den 21Shares Ethereum ETF (TETH) im Juli desselben Jahres.

Warum jetzt der große Ansturm?

Solanas rasanter Aufstieg basiert auf harten Zahlen. Die Entwickler-Community wuchs 2024 um 83 Prozent – ein Rekordwert, der die Blockchain zur bevorzugten Plattform für Programmierer macht. Die Anwendungsfälle reichen von Stablecoin-Entwicklung über grenzüberschreitende Zahlungen bis hin zu dezentralen Finanzanwendungen. Besonders KI-gestützte Tools und Peer-to-Peer-Netzwerke treiben die Nachfrage.

Russell Barlow, CEO von 21shares, verweist auf die langjährige Expertise seines Unternehmens: Seit 2018 entwickelt und verwaltet 21shares Krypto-ETPs weltweit. Die jüngste Fusion mit FalconX, einem führenden Digital-Asset-Prime-Broker, soll die globale Reichweite nochmals deutlich verstärken. Federico Brokate, Global Head of Business Development, sieht die regulatorischen Rahmenbedingungen als entscheidenden Katalysator: "Wir befinden uns noch am Anfang der Adoptionskurve."

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Solana?

Phantom pusht das Trading-Erlebnis

Parallel zur ETF-Offensive rüstet auch die Infrastruktur auf. Die Phantom-Wallet, Standardlösung für Millionen Solana-Nutzer, hat im November 2025 ihr Phantom Terminal vorgestellt. Die Beta-Version bringt professionelle Trading-Funktionen direkt in die Wallet: TradingView-Charts mit Zeichenwerkzeugen, komplexe Orderarten wie Stop-Loss und Take-Profit sowie Zugang zu Tausenden Märkten – von Meme-Coins bis zu Perpetual Futures.

Die Synchronisation über Desktop, Web und Mobile läuft nahtlos. Geplant sind erweiterte Ordertypen, tiefere Blockchain-Integrationen und der Ausbau zur Multi-Chain-Lösung. Für Trader entsteht damit ein Ökosystem, das institutionelle Standards mit benutzerfreundlicher Bedienung verbindet.

Doch bei aller Euphorie bleiben die Risiken präsent. Solana unterliegt extremer Preisvolatilität, regulatorische Unsicherheiten bestehen fort, und Staking birgt technische Gefahren wie Smart-Contract-Schwachstellen oder Validator-Ausfälle. Der TSOL-ETF ist zudem kein nach dem Investment Company Act von 1940 registriertes Produkt – Anleger verzichten damit auf bestimmte Schutzstandards. Die Botschaft ist klar: Wer einsteigt, muss den Totalverlust verkraften können.

Solana: Kaufen oder verkaufen?! Neue Solana-Analyse vom 20. November liefert die Antwort:

Die neusten Solana-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Solana-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Solana: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...