Solana: Das Warten auf den nächsten Schub

Solana steht im September 2025 an einem Wendepunkt. Nach einem beeindruckenden Monatsplus von rund 20 Prozent konsolidiert die Kryptowährung nun um die 200-Dollar-Marke. Während die technischen Indikatoren gemischte Signale senden, brodelt es im Hintergrund gewaltig: Institutionelle Investoren positionieren sich, ein bahnbrechendes Netzwerk-Upgrade steht vor der Tür und die Chancen auf einen ersten US-ETF steigen dramatisch. Doch reicht das, um den nächsten großen Kurssprung zu zünden?
Technische Analyse: Zwischen Hoffnung und Widerstand
Die Charts zeigen ein klassisches Konsolidierungsmuster. Nach dem jüngsten Anstieg kämpft Solana mit der hartnäckigen Widerstandszone zwischen 210 und 215 Dollar, während Analysten eine entscheidende Unterstützung bei 197,64 Dollar identifiziert haben - genau dort, wo über 32 Millionen SOL-Token akkumuliert wurden.
Besonders spannend: Einige Chartexperten erkennen ein bullisches "Adam and Eve"-Muster. Ein Durchbruch über die Nackenlinie bei 217,93 Dollar könnte explosive Kursziele von 262,92 Dollar und sogar die 320-Dollar-Region ins Visier nehmen. Doch Vorsicht ist geboten - fällt die aktuelle Unterstützung weg, droht ein Rückfall in den Bereich von 175 bis 180 Dollar.
Netzwerk-Boom trotz kritischer Stimmen
Die On-Chain-Daten erzählen eine Geschichte des Wachstums, aber auch der Kontroverse. Mit 2,9 Milliarden verarbeiteten Transaktionen im August und einem Anstieg der aktiven Adressen auf 83 Millionen zeigt sich das Netzwerk von seiner starken Seite. Der Total Value Locked (TVL) kletterte auf 11,7 Milliarden Dollar, während Solana beeindruckende 1,25 Milliarden Dollar Umsatz generierte - fast 2,5-mal mehr als Ethereum.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Solana?
Kritiker werfen jedoch Fragen zur Qualität der Aktivität auf. Viele Transaktionen stammen von Bots, scheitern häufig und zahlen minimale Gebühren. Dennoch sprechen steigende Stablecoin-Bestände und Rekord-Open Interest eine klare Sprache: Trader setzen große Summen auf Solanas Zukunft.
ETF-Hoffnungen und institutioneller Durchbruch
Der größte Katalysator könnte aus unerwarteter Richtung kommen. Wettmärkte sehen eine 95-prozentige Wahrscheinlichkeit für die Genehmigung eines US-Solana-ETFs, mit Schwergewichten wie Grayscale und Franklin Templeton in der Pole-Position. Sollte die Zulassung kommen, könnte institutionelles Kapital in Milliardenhöhe in den Markt fließen.
Ein Meilenstein steht bereits fest: Am 9. September beginnt SOL Strategies, ein auf Solana fokussiertes kanadisches Unternehmen, den Handel an der Nasdaq. Gleichzeitig soll das "Alpenglow"-Upgrade die Transaktionszeiten drastisch verkürzen und die Kosten für Validatoren senken.
Die Weichen sind gestellt - jetzt muss Solana nur noch liefern. Die kommenden Wochen werden zeigen, ob aus der aktuellen Ruhe vor dem Sturm ein neuer Höhenflug wird.
Solana: Kaufen oder verkaufen?! Neue Solana-Analyse vom 7. September liefert die Antwort:
Die neusten Solana-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Solana-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 7. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Solana: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...