Solana: Achterbahnfahrt nach Crash!

Solana steckt in einem dramatischen Spannungsfeld: Während der Kurs nach dem verheerenden Marktcrash vom 10. Oktober um beachtliche 8-9% nach oben schnellt, zeigen sich hinter den Kulissen erste Risse im System. Die On-Chain-Aktivität kühlt merklich ab, während gleichzeitig institutionelle Milliarden-Investments und ETF-Hoffnungen für Aufsehen sorgen. Steht SOL vor einer nachhaltigen Erholung oder ist das nur die Ruhe vor dem nächsten Sturm?
Zwiespältige Signale vom Markt
Der Aufwärtstrend bei Solana zeigt sich robust: Von einem Wochentief bei 173 Dollar kletterte SOL auf über 196 Dollar. Doch die Handelsdaten offenbaren einen bemerkenswerten Widerspruch. Während das Spot-Volumen um 14% auf 12 Milliarden Dollar zulegte und das Derivate-Volumen sogar um 36% auf 32,4 Milliarden Dollar explodierte, verzeichneten andere Quellen einen drastischen Rückgang der Handelsaktivität um fast 40%.
Diese Divergenz spiegelt sich auch in den Derivatemärkten wider: Das Open Interest stieg um 7%, während das Handelsvolumen sank – ein klassisches Zeichen für Unsicherheit unter den Tradern. Die negative OI-gewichtete Finanzierungsrate deutet zusätzlich auf eine leicht bearische Grundstimmung im Futures-Markt hin.
On-Chain-Aktivität verliert an Schwung
Während die Kurserholung Hoffnung weckt, zeichnen die On-Chain-Daten ein vorsichtigeres Bild. Das Handelsvolumen an dezentralen Börsen (DEX) auf Solana schrumpfte seit dem Crash kontinuierlich von 8,37 Milliarden Dollar auf nur noch 5,84 Milliarden Dollar. Parallel dazu fiel der Total Value Locked (TVL) im DeFi-Ökosystem von 12,5 Milliarden auf rund 10 Milliarden Dollar, bevor er sich leicht auf knapp über 11 Milliarden Dollar erholte.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Solana?
Ein Lichtblick zeigt sich jedoch bei den Stablecoins: Die Marktkapitalisierung der Stablecoins im Solana-Netzwerk wuchs um 8% auf 16,2 Milliarden Dollar. Das USDC Treasury verstärkte diesen Trend durch die Prägung von 250 Millionen zusätzlichen USDC-Token direkt auf der Solana-Blockchain – ein starkes Signal für das Vertrauen in das Ökosystem.
Institutionelle Milliarden und ETF-Träume
Die wohl spektakulärste Entwicklung kommt aus der institutionellen Ecke: Helius, ein großer Digital-Asset-Treasury-Anbieter, plant den Erwerb von 5% des gesamten Solana-Angebots – ein Investment im Wert von über 6 Milliarden Dollar. Diese Mega-Wette unterstreicht das Vertrauen in Solanas langfristige Wachstumsperspektiven.
Zusätzlichen Auftrieb erhält SOL durch die wachsenden Erwartungen für einen Spot-ETF. Obwohl die SEC Entscheidungen über mehrere Krypto-ETF-Anträge verschoben hat, sehen Analysten eine hohe Wahrscheinlichkeit für eine Genehmigung Ende 2025. Ein Solana-ETF könnte Milliarden an institutionellem Kapital freisetzen und SOL endgültig als Kernasset der digitalen Wirtschaft etablieren.
Solana: Kaufen oder verkaufen?! Neue Solana-Analyse vom 13. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Solana-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Solana-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 13. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Solana: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...