Die Solana-Blockchain durchlebt turbulente Zeiten. Nach einem Rückgang von knapp 15 % auf Wochensicht und über 20 % im Monatsverlauf notiert SOL aktuell bei rund 157 US-Dollar – 46 % unter dem Allzeithoch aus dem Januar 2025. Sogar Bitcoin rutschte unter die psychologisch wichtige Marke von 100.000 US-Dollar. Doch während andere Kryptowährungen wie XRP ein "Death Cross" ausbilden, zeigt sich Solana vergleichsweise robust.

Drei kritische Marken entscheiden über die Zukunft

Der Chart offenbart ein klares Spannungsfeld. Bei 190 US-Dollar wartet eine mehrjährige Unterstützung, die bereits mehrfach Schlimmeres verhinderte. Fällt diese Linie, könnte die Stimmung blitzschnell kippen. Die nächste Verteidigungszone liegt bei etwa 160 US-Dollar – für viele Trader der eigentliche "Make-or-Break-Level". Ein Bruch dieser Marke würde einen Rutsch in Regionen zwischen 120 und 150 Dollar bedeuten.

Nach oben bildet der Widerstand bei rund 280 US-Dollar die entscheidende Hürde. Schafft Solana den nachhaltigen Durchbruch, dürfen Anleger wieder von einem Bullenmarkt träumen. Analysten wie Crypto Patel warnen allerdings: Solange SOL unterhalb der Fair-Value-Gap-Zone von 165-175 US-Dollar bleibt, dominiert die bärische Dynamik.

ETF-Zuflüsse stützen den Kurs trotz Korrektur

Ein Silberstreif am Horizont: Die neu aufgelegten Spot Solana ETFs verzeichnen kontinuierliche Zuflüsse. Seit ihrer Einführung flossen rund 300 Millionen US-Dollar in die Fonds. Relativ zur Marktkapitalisierung von Solana entspricht dies – inflowbereinigt – einem Kapitalzufluss von über 6 Milliarden US-Dollar im Bitcoin-Maßstab.

Besonders bemerkenswert: Während Bitcoin- und Ethereum-ETFs zuletzt Kapitalabflüsse verzeichneten, fließen bei Solana täglich weiterhin Millionenbeträge. Ein entscheidender Vorteil liegt darin, dass Solana nicht unter dem Verkaufsdruck von Grayscale-Fonds leidet – dieser belastet Bitcoin und Ethereum seit Monaten. Die institutionelle Nachfrage scheint intakt.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Solana?

Kann SOL um 100 % steigen?

Ein führender Analyst von Rundumbitcoin sieht trotz der aktuellen Schwäche enormes Potenzial. Er prognostiziert eine Rallye von bis zu 100 %, die Solana über die Marke von 300 US-Dollar katapultieren könnte. Seine Begründung: historische Parallelen zu Ethereum. Auch dort dauerte es nach Einführung der ETFs fast ein Jahr, bis institutionelle Investoren in größerem Stil einstiegen – danach folgte eine explosive Aufwärtsphase.

Die Kombination aus ETF-Zuflüssen, attraktiven Staking-Renditen und wachsender institutioneller Akzeptanz spricht laut Experten für ein langfristig bullisches Szenario. Allerdings trägt Solana auch alte Narben: Die stundenlangen Netzwerkausfälle der Vergangenheit und anhaltende Skalierungsprobleme wiegen in einem vertrauensbasierten Markt schwer.

Die Entwickler-Community bleibt aktiv

Trotz technischer Stolpersteine zeigt sich Solana robuster als viele Konkurrenten. Die Entwickler-Community arbeitet weiter an neuen Projekten, die Netzwerknutzung steigt stetig. Das langersehnte Firedancer-Update lässt zwar noch auf sich warten, doch die Grundlage bleibt solide. Ob die 160-Dollar-Marke hält oder SOL tiefer fällt – die nächsten Wochen werden zeigen, ob die Bullen zurückkehren oder die Bären das Ruder übernehmen.

Solana: Kaufen oder verkaufen?! Neue Solana-Analyse vom 9. November liefert die Antwort:

Die neusten Solana-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Solana-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 9. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Solana: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...