Solana: Absturz oder Kaufchance?
Der Krypto-Markt zeigt seine hässliche Fratze: Solana durchbricht am Dienstag wichtige Unterstützungsmarken und rutscht unter die psychologisch wichtige 165-Dollar-Marke. Mit einem Minus von über 3 Prozent innerhalb von 24 Stunden steht die einstige Blockchain-Hoffnung plötzlich unter Beschuss – und das ohne erkennbaren fundamentalen Auslöser. Ist das der Beginn einer größeren Korrektur oder nur eine technische Atempause?
Technischer Zusammenbruch ohne klaren Grund
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Von 169,54 Dollar ging es innerhalb eines Tages auf 164,26 Dollar bergab. Besonders brisant: Das Handelsvolumen explodierte um 58 Prozent über den Tagesdurchschnitt, als SOL die kritische Unterstützungszone bei 163,85 Dollar testete. Der stärkste Verkaufsdruck entlud sich um 06:00 UTC mit 1,47 Millionen gehandelten Anteilen.
Was die Sache noch bedenklicher macht: Solana underperformte den breiten Krypto-Markt um 1,42 Prozent relativ zum CoinDesk 5 Index. Das deutet auf gezielten Verkaufsdruck hin – möglicherweise Gewinnmitnahmen größerer Investoren. Jeder Erholungsversuch wurde in den letzten Stunden rigoros abverkauft, die Aufwärtsrallye von 164,07 auf 164,97 Dollar kollabierte innerhalb kürzester Zeit.
Netzwerk läuft – trotz Kurskapriolen
Während der Kurs wackelt, bleiben die fundamentalen Daten erstaunlich robust. Mit 17,236 Millionen aktiven Adressen im November 2025 überholt Solana sowohl Ethereum als auch die BNB Chain. Die wöchentlichen Transaktionen liegen bei beeindruckenden 543 Millionen – ein klares Signal für die hohe Nutzungsrate der Blockchain.
Besonders interessant: Der Stablecoin-Markt auf Solana wuchs um 36,5 Prozent auf 14,1 Milliarden Dollar. USDC hält dabei einen dominanten Marktanteil von 71,1 Prozent. Diese Zahlen zeigen: Trotz Kursschwäche vertrauen Nutzer und Entwickler weiterhin auf die Infrastruktur.
Die wichtigsten Netzwerk-Kennzahlen im Überblick:
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Solana?
- 17,236 Millionen aktive Adressen (führend im Krypto-Sektor)
- 543 Millionen wöchentliche Transaktionen
- 14,1 Milliarden Dollar Stablecoin-Marktkapitalisierung
- 262,8% Application Revenue Capture Ratio
- Über 1 Million TPS Transaktionsdurchsatz nach Firedancer-Implementierung
Institutionelle Unterstützung bleibt stark
Während Privatanleger nervös auf den Chart blicken, bleiben große Player gelassen. Partnerschaften mit Visa und R3 unterstreichen Solanas wachsende Bedeutung im traditionellen Finanzsektor. Die technischen Upgrades – insbesondere Firedancer und die kommende Alpenglow-Verbesserung für Sub-Sekunden-Finalität – positionieren das Netzwerk als ernsthaften Konkurrenten für Echtzeit-Finanzanwendungen.
Top-Staking-Anbieter liefern derzeit 6,9 Prozent APY bei 99,92 Prozent Uptime – Zahlen, die institutionelle Investoren aufhorchen lassen. Im DeFi-Bereich hält Solana stabile 8 Prozent Marktanteil, angeführt von Kamino mit 2,8 Milliarden Dollar Total Value Locked.
Die entscheidende 163-Dollar-Marke
Der technische Ausblick bleibt angespannt. Die 163,50-Dollar-Zone fungiert nun als letzte Verteidigungslinie. Sollte diese fallen, droht weiteres Abwärtspotenzial. Umgekehrt hat SOL bei 170,48 und 171,92 Dollar klare Widerstände aufgebaut, die einem Rebound im Weg stehen. Die Momentum-Indikatoren deuten auf nachlassende Kaufkraft hin – jeder Erholungsversuch wird schwächer.
Die Diskrepanz zwischen robuster Netzwerkaktivität und schwachem Kurs könnte für langfristig orientierte Investoren interessant sein. Kurzfristig dominiert jedoch die technische Schwäche das Bild.
Solana: Kaufen oder verkaufen?! Neue Solana-Analyse vom 11. November liefert die Antwort:
Die neusten Solana-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Solana-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 11. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Solana: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...








