Die Softing Aktie verzeichnet zum 27. März 2025 einen bemerkenswerten Aufschwung, nachdem der Wert bei 4,10 Euro notiert und damit einen Tagesgewinn von 4,06 Prozent gegenüber dem Vortag erzielt. Der Spezialist für Steuerungs- und Kommunikationstechnologie setzt damit seinen jüngsten Erholungskurs fort - innerhalb der letzten Woche legte die Aktie um 9,04 Prozent zu, während der Monatszuwachs sogar bei beachtlichen 28,12 Prozent liegt. Diese Entwicklung kommt nach einer längeren Schwächephase, die den Wert im Januar bis auf ein 52-Wochen-Tief von 2,90 Euro fallen ließ. Vom aktuellen Niveau aus beträgt der Abstand zu diesem Tiefpunkt inzwischen 41,38 Prozent.

Fundamentaldaten sprechen für Unterbewertung

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Softing?

Trotz der zuletzt positiven Kursentwicklung liegt die Softing Aktie mit einem Minus von 26,79 Prozent noch deutlich unter ihrem 52-Wochen-Hoch von 5,60 Euro aus dem März 2024. Fundamentaldaten deuten auf eine mögliche Unterbewertung hin: Das aktuelle Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) beträgt nur 0,35, während das Kurs-Cashflow-Verhältnis bei niedrigen 4,36 liegt. Für das Geschäftsjahr 2025 plant der Anbieter von Lösungen für industrielle Automatisierung und Fahrzeugelektronik eine Dividende von 0,13 Euro je Aktie, was einer Dividendenrendite von 3,37 Prozent entspricht. Mit einer Marktkapitalisierung von 38,36 Millionen Euro bleibt Softing ein vergleichsweise kleiner Player im Technologiesektor, der jedoch seit Jahresbeginn bereits einen Kursgewinn von 29,75 Prozent verbuchen konnte.

Anzeige

Softing-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Softing-Analyse vom 27. März liefert die Antwort:

Die neusten Softing-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Softing-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Softing: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...