SoftBank Aktie: Faktencheck der jüngsten Daten
Der japanische Technologiekonzern wandelt eine ehemalige LCD-Fabrik in ein leistungsstarkes Datenzentrum um und verhandelt über eine bedeutende Beteiligung an OpenAI.
SoftBank Group Corp. intensiviert ihre Aktivitäten im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) durch umfangreiche Investitionen. Die Aktie schloss am Freitag bei 49,66 Euro, was einem Tagesplus von 3,09% entspricht, steht jedoch im 30-Tage-Vergleich mit -16,56% deutlich im Minus. Der japanische Technologiekonzern plant den Erwerb einer ehemaligen LCD-Panel-Fabrik von Sharp in Osaka für rund 100 Milliarden Yen (etwa 677 Millionen US-Dollar), wie Nikkei am 13. März berichtete. Diese Immobilie soll in ein leistungsstarkes KI-Datenzentrum umgewandelt werden, das in Kooperation mit OpenAI betrieben wird und 2026 mit einer Kapazität von 150 Megawatt den Betrieb aufnehmen soll.
Die Übernahme der Sharp-Fabrik steht im Zusammenhang mit einer umfassenderen Kooperation zwischen SoftBank und OpenAI. Nach vorliegenden Berichten verhandelt SoftBank über eine Investition von bis zu 25 Milliarden US-Dollar in OpenAI, was das KI-Unternehmen mit 260 Milliarden US-Dollar bewerten würde. Diese potenzielle Großinvestition unterstreicht SoftBanks Ambitionen, sich als zentraler Akteur im globalen KI-Markt zu etablieren.
Diversifikation der Technologie-Investitionen
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei SoftBank?
Parallel zu den KI-Aktivitäten erweitert SoftBank sein Investitionsportfolio auch in anderen zukunftsträchtigen Technologiebereichen. Am 13. März tätigte der SoftBank Vision Fund 2 eine Investition von 130 Millionen US-Dollar in Terabase Energy. Dieses Unternehmen hat sich auf die Beschleunigung des Baus von Solaranlagen im Versorgungsmaßstab spezialisiert, was SoftBanks Interesse an erneuerbaren Energien und nachhaltigen Technologien verdeutlicht.
Die aktuellen Kursentwicklungen der SoftBank-Aktie spiegeln jedoch eine gewisse Skepsis des Marktes wider. Trotz des jüngsten Tagesgewinns liegt der Kurs mit 27,58% deutlich unter dem 52-Wochen-Hoch von 68,57 Euro, das am 10. Juli 2024 erreicht wurde. Seit Jahresbeginn verzeichnet die Aktie einen Verlust von 11,41% und liegt mit 12,81% deutlich unter dem 50-Tage-Durchschnitt von 56,95 Euro. Der relative Stärkeindex (RSI) von 67,9 nähert sich allerdings dem überkauften Bereich, was kurzfristig auf eine mögliche technische Gegenbewegung hindeuten könnte.
Strategische Positionierung für KI-Wachstum
SoftBanks Investitionsstrategie zielt offensichtlich darauf ab, das Unternehmen langfristig als Schlüsselakteur in der KI-Infrastruktur zu positionieren. Die Schaffung eines leistungsstarken Datenzentrums in Japan in Verbindung mit der Partnerschaft mit OpenAI könnte SoftBank einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil im asiatischen Markt verschaffen. Besonders bemerkenswert ist dabei der Ansatz, bestehende Industrieanlagen umzufunktionieren, was sowohl ökonomische als auch ökologische Vorteile bieten kann.
Die strategische Ausrichtung auf KI-Technologien erfolgt zu einem Zeitpunkt, an dem die Aktie sich mit 11,84% über ihrem 52-Wochen-Tief vom 5. August 2024 (44,40 Euro) bewegt. Die erhöhte Volatilität von 36,93% (annualisiert über 30 Tage) verdeutlicht die dynamischen Marktbewegungen im Technologiesektor und speziell bei SoftBank, während das Unternehmen seine strategische Neuausrichtung vorantreibt.
SoftBank-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue SoftBank-Analyse vom 16. März liefert die Antwort:
Die neusten SoftBank-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für SoftBank-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 16. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
SoftBank: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...