Sölden eröffnet den Ski-Weltcup: Olympia-Countdown beginnt

Der alpine Ski-Weltcup startet ins Olympia-Jahr. An diesem Wochenende kämpfen die Weltbesten am Rettenbachgletscher um die ersten Punkte der Saison 2025/2026 - mit den Olympischen Spielen in Mailand-Cortina bereits fest im Blick.
Den Auftakt machen die Damen am Samstag (10:00/13:00 Uhr), gefolgt von den Herren am Sonntag zur gleichen Zeit. Zehntausende Fans werden im Ötztal erwartet, wenn sich die Weltelite zum ersten Kräftemessen versammelt.
Gletscherpiste als erste Prüfung
Die Strecke am Rettenbachgletscher hat es in sich. Vom Start auf 3.040 Metern geht es bis ins Ziel auf 2.670 Meter - mit einem maximalen Gefälle von 65 Prozent. Besonders der eisige Zielhang entscheidet oft über Sieg und Niederlage.
Nach der langen Vorbereitungsphase dient Sölden als wichtige Standortbestimmung. Wer hier bereits in Fahrt kommt, kann wichtige Weltcup-Punkte sammeln und Selbstvertrauen für die olympische Saison tanken.
WM-Erfolge als Motivation
Die Alpine Ski-WM in Saalbach im Februar wirkt noch nach. Erfolge wie Loïc Meillards Slalom-Gold oder Stephanie Veniers Super-G-Sieg haben die Messlatte hochgelegt. Diese Erfahrungen fließen direkt in die Olympia-Vorbereitung ein.
Der Druck steigt bereits mit dem ersten Rennen: Viele Athleten müssen sich frühzeitig für ihre nationalen Olympia-Teams qualifizieren.
Odermatt gegen alle, Spannung bei den Damen
Bei den Herren bleibt Marco Odermatt der Mann, den es zu schlagen gilt. Der Schweizer Dominator und mehrfache Gesamtsiegeger geht als Topfavorit ins Rennen. Henrik Kristoffersen aus Norwegen führt die Konkurrenz an, die Odermatts Vormachtstellung brechen will.
Bei den Damen verspricht der Kampf um die große Kristallkugel echte Hochspannung. Titelverteidigerin Federica Brignone aus Italien trifft auf starke Konkurrenz von Lara Gut-Behrami (Schweiz) und US-Superstar Mikaela Shiffrin. Der Auftakt könnte bereits zeigen, wer die besten Olympia-Karten hat.
Marathon-Saison mit 75 Rennen
Nach Sölden wartet ein prall gefüllter Kalender mit rund 75 Einzelrennen. Highlights sind die Klassiker in Wengen, Kitzbühel und Schladming, bevor im Februar die Olympischen Spiele steigen. Erstmals seit über 20 Jahren gastiert der Weltcup wieder in Copper Mountain.
Das große Finale steigt vom 19. bis 25. März in Lillehammer - dort fallen die letzten Entscheidungen um die begehrten Kristallkugeln.
Olympia bestimmt alles
Die gesamte Saison steht im Schatten von Mailand-Cortina 2026. Saisonplanung, Material-Setup und Risikobereitschaft - alles richtet sich nach dem olympischen Traum im Februar aus. Ein starker Start in Sölden kann den Qualifikationsdruck mindern und den Fokus auf die Olympia-Vorbereitung lenken.
Gleichzeitig lauert die Gefahr: Bei 75 Rennen bis zum Finale müssen die Stars verletzungsfrei bleiben und ihre Form über den gesamten Winter halten. Die Nationalverbände werden taktieren, um ihre Top-Athleten pünktlich zu Olympia in Bestform zu bringen.