Der erste Schuss ist gefallen: Auf dem Rettenbachgletscher kämpfen die weltbesten Skirennläuferinnen heute um die ersten Weltcuppunkte der neuen Saison. Bei eisigen Bedingungen auf 3.040 Metern Höhe hat der traditionelle Damen-Riesenslalom begonnen – der Startschuss für einen langen Olympia-Winter.

Alle Blicke richten sich auf die Topfavoritinnen: Lara Gut-Behrami (Startnummer 6) jagt ihren vierten Sölden-Sieg und damit den Alleinrekord auf diesem anspruchsvollen Hang. Die Schweizerin trifft auf Mikaela Shiffrin (Startnummer 20), die nach einer verletzungsreichen Vorsaison zurück zu alter Stärke finden will.

Gletscher-Herausforderung bei Minus-Temperaturen

Der Rettenbachgletscher zeigt sich von seiner unerbittlichen Seite. Mit einer maximalen Neigung von 65 Prozent verlangt die Piste den Athletinnen von den ersten Toren an alles ab. Kalte Temperaturen um den Gefrierpunkt und wechselnde Bewölkung erschweren die ohnehin anspruchsvollen Bedingungen.

Seit Anfang Oktober konnten sich die Teams auf die speziellen Schneeverhältnisse einstellen. Das zahlt sich heute aus: Trotz der extremen Bedingungen zeigen die Läuferinnen bereits starke Leistungen im ersten Durchgang.

Österreichs Hoffnungen vor heimischem Publikum

Neun rot-weiß-rote Läuferinnen kämpfen um ein starkes Heimergebnis. Julia Scheib eröffnete als erste Österreicherin mit Startnummer 8, gefolgt von Katharina Liensberger (18) und Stephanie Brunner (24).

Ein gelungener Auftakt vor den eigenen Fans wäre der perfekte Moralschub für das ÖSV-Team – besonders mit Blick auf die Olympischen Spiele 2026 in Cortina.

Mehr als nur der erste Punkt

Sölden ist weit mehr als das erste von 75 geplanten Weltcuprennen dieser Saison. Der Gletscher-Auftakt gilt als entscheidende Standortbestimmung nach monatelangem Sommertraining. Wer hier stark abschneidet, setzt das erste Ausrufezeichen im Kampf um die Kristallkugeln.

Besonders im Riesenslalom – der technischen Basisdisziplin – beobachten Experten genau, welche Athletinnen und Skimarken die ersten technologischen Vorteile ausspielen können.

Entscheidung fällt am Mittag

Um 13:00 Uhr steigt der alles entscheidende zweite Durchgang. Die besten 30 des ersten Laufs starten in umgekehrter Reihenfolge – dann zeigt sich, wer die Nerven behält und sich die ersten 100 Weltcuppunkte der Saison sichert.

Morgen folgt der Riesenslalom der Herren und beschließt das actiongeladene Auftaktwochenende in den Ötztaler Alpen.